Der Netzhautscan mit dem EasyScan®.

Das Fotoshooting für Ihre Augen!

Vorsorge kann so einfach sein.

Erleben Sie Ihr Sehen aus einem neuen Blickwinkel!

Mit dem EasyScan®, einem cSLO (confocal Scanning Laser Ophthalmoskop), erstellen wir eine digitale Bilddokumentation Ihrer Netzhaut.

Hiermit ist es möglich, Ihren Sehnerv, Ihre Macula und viele weitere aussagekräftige Details Ihrer Netzhaut zu betrachten.

Das Verfahren ist schnell und einfach. Auf Wunsch erfolgt eine Telemedizinische Auswertung mit einem Augenarzt.

Wie gesund sind Ihre Augen?

Ihre Sehleistung ist Ihr höchstes Gut – und Sie sollten sie regelmäßig kontrollieren lassen. Zusätzlich zur normalen und unserer erweiterten Augenüberprüfung, mit den modernsten Geräten von der Firma Zeiss, setzen wir nun neue Massstäbe, um Ihren Augen die allerbeste Versorgung zu bieten.

Mit der EasyScan Netzhautkamera sind wir in der Lage Ihnen regelmäßige Kontrollen Ihrer Netzhaut mit anzubieten, um die Gesundheit Ihrer Augen langfristig zu erhalten. Schließlich ist Vorbeugen besser als Heilen. Und außerdem dauert der EasyScan nur wenige Minuten.

Die Aufnahmen Ihrer Netzhaut sind Bestandteil unserer umfassenden optometrischen Untersuchung. Sie ermöglichen die bestmögliche Anpassung Ihrer neuen Brille oder Kontaktlinsen an Ihre Augen. Mittels des EasyScans sind wir in der Lage schnell und einfach ein Bild von Ihrer Netzhaut aufzunehmen und Ihnen direkt das Abbild zu zeigen. Sollten auf den Aufnahmen Auffälligkeiten zu sehen sein, so verweisen wir Sie an Ihren oder einen Augenarzt. Zusätzlich können wir Ihnen eine präzise Analyse via Telemedizin über einen mit der Firma EasyScan vernetzten Augenarzt vermitteln.

Zeiss Vision Experte Rostock - Optik Sagawe
Testen Sie die Gesundheit Ihrer Augen mit dem EasyScan. Der Netzhautuntersuchung bei Optik Sagawe.
Darum setzen wir den EasyScan ein: Wir möchten für Sie unser Dienstleistungsspektrum erweitern. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass immer weniger Kunden regelmäßig zum Augenarzt gehen. Durch den EasyScan können wir hier einwirken und bei Bedarf eine augenärztliche Untersuchung nahelegen. Außerdem möchten wir das Thema Gesundheitsvorsorge aktiv in den großen Firmen in unserer Region platzieren.

Was beinhaltet der EasyScan-Test?

Und welche Vorteile habe Ich davon?

Beim EasyScan erstellen wir von beiden Augen Bilder ihrer Netzhaut. So ist es möglich, Ihren Sehnerv, Ihre Macula und viele weitere aussagekräftige Details Ihrer Netzhaut zu betrachten. Sie sind Bestandteil unserer umfassenden optometrischen Augenvermessung und  dienen uns dazu, Sie optimal augenoptisch und optometrisch beraten zu können.

Grundsätzlich bietet diese Messung den Vorteil, etwaige Auffälligkeiten so früh wie möglich zu entdecken. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, Ihre Augen regelmäßig mit dem EasyScan untersuchen zu lassen. Kleine Veränderungen fallen so frühzeitig und vor allem rechtzeitig auf. Sollte bei Ihnen plötzlich – oder auch über einen längeren Zeitraum – die Sehfähigkeit nachlassen, können wir auf die Dokumentation zurückgreifen und sehen, was sich gegebenenfalls verändert hat. So können wir Sie rechtzeitig auf Veränderungen Ihres Sehens hinweisen, die vielleicht erst spät oder gar nicht aufgefallen wären.

Auffälligkeiten können zum Beispiel der Grund sein, warum Sie mit Ihrer Brille oder Gleitsichtbrille Schwierigkeiten haben. Sehen wir Auffälligkeiten, so empfehlen wir Ihnen zeitnah eine augenärztliche Untersuchung wahr zu nehmen.

Wussten Sie, dass sich die natürliche Sehkraft bei fast jedem Menschen im Laufe der Zeit verschlechtert? Und dass Netzhaut-Erkrankungen wie Grüner Star oder Makuladegeneration irreversible Schäden verursachen können, bevor Sie irgendetwas bemerken?

Darstellung des Auges.
Unser Auge. Die Makula (Gelber Fleck) ist die Region des schärfsten Sehens auf unserer Netzhaut.

Welche Funktion hat meine Netzhaut?

Die Netzhaut, auch Retina genannt, ist eine Gewebeschicht, die das Innere Ihres Auges umgibt. Auf dichtestem Raum arbeiten Millionen von Zellen effektiv und schnell zusammen. Sie ist aus mehreren Zellschichten aufgebaut, die sehr stark untereinander vernetzt sind. Jede Zellschicht besteht wiederrum aus bestimmten Zelltypen, die in dem Verarbeitungsprozess eine ganz bestimmte Aufgabe haben.

Die Photorezeptoren (auch bekannt als Stäbchen und Zapfen) in Ihrer Netzhaut wandeln  zunächst die Lichtinformation die wir wahrnehmen in einen elektrischen Impuls um. Diese Signale gelangen über den Sehnerv in das Gehirn, wo sie in Bilder umgesetzt werden.

Übrigens, die Stäbchen sind für das Hell-Dunkel-Sehen optimiert, die Zapfen für unser Farbsehen.

Der EasyScan ist eine Netzhautkamera. Er nutzt die Scanning-Laser-Ophthalmoskop-Technologie für überlegene Netzhautaufnahmen. Die Vorteile dieser SLO-Technologie liegen unter anderem in der frühen Diagnose von Netzhauterkrankungen. Selbst bei vorangeschrittenem Grauen Star sind brillante Aufnahmen der Netzhaut möglich, obwohl dieser eigentlich den Blick auf die Netzhaut verhindert.

Hinweis: Eine fotografische Untersuchung ist kein Ersatz für eine vollständige augenärztliche Untersuchung. Mit dieser Technik wollen wir die meist überlasteten Augenärzte unterstützen und ihnen bei Auffälligkeiten zuarbeiten. Unser Team ist zu diesem Thema hinreichend geschult, darf Auffälligkeiten erkennen. Jedoch bedarf es um eine explizite Diagnose zu erstellen, der Aussage eines studierten Mediziners – entweder von einem Augenarzt vor Ort, dem wir die Aufnahmen auch gerne zusenden, oder via Telemedizin. Hierbei werden einem Augenarzt, der Kooperationspartner mit der Firma EasyScan ist, die Aufnahmen zugesendet und innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie dann eine genaue Analyse.

Wie funktioniert die EasyScan-Kamera?

Was passiert bei der Messung mit der EasyScan-Kamera auf meiner Netzhaut?

Mit der Funktion, verschiedene Ebenen der Retina zu scannen, können wir mit dem EasyScan Einzelheiten abtasten, und Auffälligkeiten und Funktionsstörungen schon im Frühstadium erkennen. Für Sie ist es ein schnelles Screening, dass auch bei sehr kleinen Pupillen funktioniert und keine Pupillenerweiterung durch Tropfen benötigt. Mit der von EasyScan patentierten Multispot-Technologie werden Aufnahmen mit hohem Kontrast und großer Genauigkeit erzeugt, mit denen wir Ihnen Veränderungen und Auffälligkeiten im Frühstadium darstellen können.

Der EasyScan-Laser scannt die Retina linenförmig und erzeugt von oben nach unten eine Abbildung. Deshalb wird nur ein kleiner Bereich der Retina zur gleichen Zeit ausgeleuchtet – im Gegensatz zu traditionellen Funduskameras, die die gesamte Retina ausleuchten.

Der EasyScan setzt ebenfalls einen Infrarot-Laser ein, um den tieferen Bereich der Netzhaut abzutasten. Er stellt jedoch das Ergebnis in einer großen (>45°), leicht zu lesenden und zu erklärenden zweidimensionalen Abbildung dar. Dies ist eine ideale Methode für eine schnelle und leichte Erkennung von Veränderungen der Retina.

Der Netzhautscan
Der Netzhautscan
Aufnahme der digitalen Bilddokumentation Ihrer Netzhaut.
Schnell und einfach.
Die Aufnahmen Ihrer Netzhaut sind Bestandteil unserer umfassenden optometrischen Untersuchung. Mittels des EasyScans sind wir in der Lage schnell und einfach ein Bild von Ihrer Netzhaut aufzunehmen und Ihnen direkt das Abbild zu zeigen.
Ihre Netzhaut
Ihre Netzhaut
Grafische Darstellung der Gesundheit Ihrer Augen mit dem EasyScan.
Darstellung Ihrer Augengesundheit
Mit den gemachten Bildern ist es möglich, Ihren Sehnerv, Ihre Macula und viele weitere aussagekräftige Details Ihrer Netzhaut zu betrachten und Auffälligkeiten früh zu erkennen. Oder den Grund für evtl. schlechtes Sehen zu verdeutlichen.
Ihr Bericht
Ihr Bericht
Für Sie zum mitnehmen oder Ihren Arzt, für eine explizite Diagnose.
oder via Telemedizin
Um eine explizite Diagnose zu erstellen, bedarf es der Aussage eines studierten Mediziners – entweder von einem Augenarzt vor Ort, dem wir die Aufnahmen auch gerne zusenden, oder via Telemedizin. Hierbei werden einem Augenarzt, der Kooperationspartner mit der Firma EasyScan ist, die Aufnahmen zugesendet und innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie dann eine genaue Analyse.

Einige Beispiele

Schützen Sie Ihre Augen vor blauem Licht und UV-Licht.

Darum ist Vorsorge so wichtig. Sehen Sie selbst!

Blaues Licht ist ein Bestandteil des natürlichen Sonnenlichtes und begünstigt die Entstehung der altersbedingten Makula-Degeneration = AMD. Vor dem energiereichen und intensiven blauen Licht schützt uns in unserer Jugend das Makulapigment im gelben Fleck (Makula lutea). Es stellt eine Art körpereigenen Filter dar, der das blaue Licht absorbiert bevor es bis an die Lichtrezeptoren der Makula vordringt.

Die Konzentration des Makulapigments nimmt im Laufe des Lebens ab. Diese Filterfunktion wird mit zunehmenden Alter auch z.T. von unserer Augenlinse übernommen. Sie verfärbt sich leicht gelblich und absorbiert dadurch blaues Licht. Durch diese Schutzfunktion verhindert sie, dass das blaue Licht in den hinteren Abschnitt des Auges gelangt.

Mit fortschreitenen Lebensalter wird die Linse dann immer trüber. Man spricht hier vom grauen Star = Katarakt, der heutzutage komplikationsarm operiert werden kann. Bei dieser sogn. Star-Operation wird die getrübete Augenlinse entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt. Jedoch wird durch das Entfernen der körpereigenen Linse wird auch der natürliche Schutzfilter des Auges entfernt.

Deshalb ist es empfehlenswert nach einer Kataraktoperation eine Brille mit Blaufilter zu verwenden. Ein bisschen weniger Blau und wir können schärfer sehen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schützen Sie sich vor UV Licht

UV Licht ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lichtes, kann aber unser Auge schädigen. Sehen Sie in dem Video, was UV Licht anrichten kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schützen Sie sich vor blauem Licht

Heute werden wir immer mehr blauem Licht ausgesetzt. Sei es am PC-Monitor oder am Display am Handy oder Tablet. Oder in LED´s. Sehen Sie in dem Video, was blaues Licht anrichten kann.

Die Sagawe Sehüberprüfung. 

Mit der neuesten ZEISS Messtechnologie.

Zu Ihrer neuen Brille gehören natürlich auch tolle Leistungen die Ihnen noch mehr Freude am Sehen bieten.

Wir von Optik Sagawe verbinden das perfekte Sehen mit kundenfreundlichen Leistungen.

Das Sagawe Brillen-Abo

So kauft man heute Brillen! Mit dem Sagawe Brillen-Abo tragen Sie jetzt immer Ihre Wunschbrille – garantiert ohne Zinsen und ohne Gebühren.

Erfahre mehr

50% Rabatt auf die zweite Brille

Wir meinen – nicht jede Brille passt zu jedem Outfit. Deshalb nehmen Sie doch noch eine Zweite oder Sonnenbrille dazu und sparen Sie dabei 50%.

Erfahre mehr

Unsere Zufriedenheitsgarntie

Wir möchten, dass Sie glücklich mit Ihrer neuen Brille sind. Sollten Sie einmal nicht zufrieden sein, dann tauschen wir Ihnen die Brille um.

Erfahre mehr

20% Studentenrabatt

Mit uns habt Ihr die beste Wahl getroffen.  Für den Durchblick an der Uni, erhaltet Ihr auf Brillenfassungen, Kontaktlinsen und Sonnenbrillen 20 % Rabatt*.

Erfahre mehr

Der Sagawe Brillenschutzbrief

Ihr Rund-um-Sorglos-Paket. Denn Ihre neue Brille ist jetzt optimal abgesichert –  Ersatz bei Bruch, Beschädigung und Diebstahl.

Erfahre mehr

Lebenslanger kostenloser Service

Profitieren Sie von unserem kostenlosen Brillen-Inspektionsservice  – so dass Sie an Ihrer neuen Brille sehr lange viel Freude haben.

Erfahre mehr

Vereinbaren Sie hier gleich Ihren persönlichen Vorsorgetermin.

Und erleben Sie Ihr Sehen aus einem neuen Blickwinkel!

Bitte geben Sie die Filiale an in der Sie Ihren Termin wünschen.

Füllen Sie einfach das nebenstehende Kontaktformular aus, oder senden Sie uns eine Mail an info@sagawe.de.

Wir rufen Sie dann gerne zurück, oder melden uns per Mail bei Ihnen!

Schneller geht es per Telefon – Sie erreichen uns unter

+49 381 – 26 381.

Wissenswertes über den Vorsorgecheck.

Hier haben wir Ihnen die häufigsten Fragen über unseren Vorsorgecheck zusammengefasst.

Warum führen wir diese Netzhautuntersuchung für Sie durch?

Die Aufnahmen Ihrer Netzhaut sind Bestandteil unserer umfassenden optometrischen Untersuchung. Kombiniert mit den vielen anderen Messungen, die wir bei Optik Sagawe durchführen, können wir somit für die bestmögliche Beratung und für eine optimale Versorgung mit Brille oder Kontaktlinsen garantieren.

Mittels des EasyScans sind wir in der Lage schnell und einfach ein Bild von Ihrer Netzhaut aufzunehmen und Ihnen direkt das Abbild zu zeigen. Sollten auf den Aufnahmen Auffälligkeiten zu sehen sein, so verweisen wir Sie an einen Augenarzt und wir können Ihnen eine präzise Analyse via Telemedizin über einen mit uns vernetzten Augenarzt anbieten.

Was beinhaltet der EasyScan-Test?

Beim EasyScan-Test werden von beiden Augen Bilder erstellt. Anhand der Aufnahmen untersuchen wir, ob Ihre Netzhaut der Norm entspricht(1). Sollten wir Auffälligkeiten feststellen, empfehlen wir Ihnen eine augenärztliche Untersuchung wahr zu nehmen.

(1) Eine fotografische Untersuchung der Netzhaut ist kein Ersatz für eine komplette augenärztliche Untersuchung.

Was für eine Funktion hat meine Netzhaut?

Die Netzhaut ist eine Gewebeschicht, die das Innere Ihres Auges umgibt. Die Photorezeptoren (auch bekannt als „Stäbchen“ und „Zapfen“) in Ihrer Netzhaut wandeln das in das Auge fallende Licht in elektrische Signale um. Diese Signale gelangen über den Sehnerv in das Gehirn, wo sie in Bilder umgesetzt werden.

Welche Vorteile bringt eine Untersuchung mit EasyScan?

Um Auffälligkeiten an der Netzhaut zu erkennen, ist es sinnvoll, Ihre Augen regelmäßig mit dem EasyScan untersuchen zu lassen. Erkrankungen wie der Grüne Star(2), oder eine Maculadegeneration(3) können bleibende Schäden hervorrufen. Um diese Erkrankungen unter Umständen rechtzeitig zu erkennen, gehört bei Optik Hammans ein Test mit dem EasyScan zur Standartuntersuchung. Vor jeder Augenprüfung „scannen“ wir Ihre Netzhaut, um Auffälligkeiten rechtzeitig zu erkennen.

(2) Der Grüne Star wird häufig durch eine schlechte Ableitung von Kammerwasser, einer transparenten Flüssigkeit im Augeninneren, verursacht. Ein verminderter Abfluss dieses Kammerwassers führt zu einem hohen Augeninnendruck, was den Sehnerv irreversibel schädigen kann. Zur Vermeidung von Schäden ist eine frühzeitige Erkennung ganz wichtig.

(3) Makuladegeneration ist der Oberbegriff für eine Reihe von Augenerkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen. Alle diese Erkrankungen können Schäden im selben Bereich des Auges hervorrufen, der als gelber Fleck (Macula lutea) bezeichnet wird.

Wie funktioniert die EasyScan-Kamera?

Die EasyScan-Kamera scannt Ihre Netzhaut und erstellt ein Bild von ihr. Das Verfahren ist schnell und einfach:

1. Sie setzen sich hinter die EasyScan-Kamera. Sie legen Ihr Kinn in die dafür vorgesehene Kinnmulde und legen Ihre Stirn an die Kopfstütze.

2. In der Kamera können Sie ein blaues Licht sehen. Versuchen Sie, sich auf dieses Licht zu konzentrieren.

3. Sobald Ihre Netzhaut ordnungsgemäß zu sehen ist, wird das erste Bild aufgenommen. Sie sehen dann einen kurzen Blitz. Für das zweite Bild wandert das blaue Licht an eine andere Stelle.

4. Anschließend wird dasselbe Verfahren bei Ihrem anderen Auge wiederholt.

5. Die Ergebnisse folgen kurz nach dem Test und können in ausgedruckter Form mitgenommen werden. Sollten auf den Aufnahmen Auffälligkeiten zu sehen sein, so verweisen wir Sie an einen Augenarzt.

Ersetzt die Netzhautuntersuchung mit dem Easyscan einen Besuch beim Augenarzt?

Definitiv nein! Denn generell gilt immer: Wenn es um die Gesundheit Ihrer Augen geht, ist der Augenarzt der richtige Ansprechpartner. Eine EasyScan-Untersuchung ersetzt nicht die ausführliche augenärztliche Untersuchung.

Eine fotografische Untersuchung ist kein Ersatz für eine vollständige augenärztliche Untersuchung. Mit dieser Technik wollen wir die meist überlasteten Augenärzte unterstützen und ihnen bei Auffälligkeiten zuarbeiten. Unser Team ist zu diesem Thema hinreichend geschult, darf Auffälligkeiten erkennen. Jedoch bedarf es um eine explizite Diagnose zu erstellen, der Aussage eines studierten Mediziners – entweder von einem Augenarzt vor Ort, dem wir die Aufnahmen auch gerne zusenden, oder via Telemedizin. Hierbei werden einem Augenarzt, der Kooperationspartner mit der Firma EasyScan ist, die Aufnahmen zugesendet und innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie dann eine genaue Analyse.

Was ist Telemedizin?

Telemedizin ist ein Sammelbegriff für verschiedenartige ärztliche Versorgungskonzepte, die als Gemeinsamkeit den prinzipiellen Ansatz aufweisen, dass medizinische Leistungen der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie bei der ärztlichen Entscheidungsberatung über räumliche Entfernungen (oder zeitlichen Versatz) hinweg erbracht werden. Hierbei werden Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt.

Quelle und mehr Infos auf: http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/telematiktelemedizin/telemedizin/

In unserem Fall werden einem Augenarzt, der Kooperationspartner mit der Firma EasyScan ist, die Aufnahmen zugesendet und innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie dann eine genaue Analyse.

Was ist der Unterschied zwischen einem EasyScan und einer traditionellen Funduskamera?

Eine traditionelle Funduskamera arbeitet mit einer weißen LED-Quelle zur Ausleuchtung der gesamten Retina und bildet dann das reflektierte Licht mit einer CCD-Kamera ab. Der Nachteil hierbei ist, dass es schwierig ist, eine ausreichende Ausleuchtung der Retina zu erzielen, größere Pupillen (> 3,8 mm) sind erforderlich. Deshalb ist die Abbildung oft durch nur spurenhaft erfasste Reflektionen, wie z. B. der Cornea, eingeschränkt.

Die vom EasyScan angewandte SLO-Technologie umgeht solche Probleme. Die Abbildung wird durch linienförmiges Laserlicht, das die Retina abtastet, aufgebaut. Ein Sensor fügt die Daten in einer Abbildung zusammen. Die erzeugte optische Abbildung ist detail- und kontrastreicher. Auch mit sehr kleinen Pupillen (1,5 mm) sind Aufnahmen möglich. Des Weiteren werden nur die reflektierten Details der Retina dargestellt, was zu klaren Abbildungen mit hohem Kontrakt führt.

Der EasyScan setzt ebenfalls einen Infrarot-Laser ein, um den tieferen Bereich (bis zur RPE) der Retina abzutasten, stellt das Ergebnis jedoch in einer großen (>45°), leicht zu lesen und zu erklärenden zweidimensionalen Abbildung dar. Dies ist eine ideale Methode für eine schnelle und leichte Erkennung von Veränderungen der Retina.

Nehmen Sie Kontakt auf

Rufen Sie an, unter +49 (0)381 26381, oder schreiben Sie uns:

Nicht lesbar? Captcha ändern. captcha txt
0

Suchbegriff eingeben und mit Enter die Suche starten!