Wigburg Brungs und Marten Mense von Optik Sagawe in Rostock haben Freude am Sehen
Katrin Bartusek ist Augenoptikerin bei Optik Sagawe in Reutershagen
Ammon Kastius ist Auszubildender bei Optik Sagawe im Doberaner Hof
Marleen mit Sonnenbrille von Optik Sagawe

Einstärkengläser –  für Fern oder Nah.

Für perfekte Bildschärfe und höchsten Komfort.

Wenn weit entfernte Gegenstände unscharf erscheinen oder Kleingedrucktes verschwimmt, dann ist eine Fern- oder Lesebrille schonmal die optimale Lösung.
Von preisgünstigen und konventionellen bis hin zu hochpräzisen individuellen Einstärken-Brillengläsern bieten wir für jeden die richtige Lösung.

Eine Stärke für Ihre Brille – Einstärkengläser

Als Einstärkenbrillen werden Brillen bezeichnet, dessen Gläser über die gesamte Fläche eine einheitliche Wirkung besitzen. Hierzu gehören beispielsweise die Fernbrille für eine gute Sicht in maximaler Entfernung sowie die Lesebrille für nahe Distanzen – in der Regel etwa 40 Zentimeter.

Meist, bis zu unserm vierzigsten Lebensjahr, tragen Fehlsichtige eine Fernbrille mit der sie nicht nur weit deutlicher Sehen, sondern auch lesen können. Unsere Augenlinse besitzt dann noch eine so hohe Flexibili- und Elastizität, dass sie sich zusätzlich auf das Lesen einstellen kann.

Ab dem vierzigsten Lebensjahr lässt aber diese Elastizität nach. Fehlsichtige benötigen zusätzlich zu ihrer Fernbrille noch eine Lesebrille, die die nahen Bereiche deutlich macht. Aber auch meist diejenigen, die bis dahin noch keine Fernbrille getragen haben benötigen dann eine Lesebrille. Die Arme reichen dann oft nicht mehr aus und dichtes wirkte bisher verschwommen. Es können auch Korrekturen für alle Zwischendistanzen angefertigt werden, zum Beispiel für die Bildschirmtätigkeit in etwa 60 Zentimetern Entfernung.

Der Vorteil von Einstärkengläser ist, dass die Brillengläser über ihre gesamte Größe ein klares Bild ermöglichen. Von Nachteil kann dagegen sein, dass man für unterschiedliche Entfernungen unter Umständen jedes mal die Brille wechseln muss.

Zu den Einstärkengläser gibt es mittlerweile für den Fehlsichtigen aber unzählige Lösungen die wir Ihnen hier erläutern möchten. Somit findet jeder die richten Gläser für seinen Anspruch.

  • große und maximale Sehbereiche bis in den Rand

  • ideale Lösung als Fernbrille

  • die Lesebrillenlösung schlechthin

  • meist keine Eingewöhnungsschwierigkeiten

Ihre Einstärkengläser gibt es mit verschiedenen Veredelungen und Tönungen

Statten Sie Ihre Brillengläser mit zusätzlichen Qualitätsmerkmalen aus

Mit hochwertigen Brillengläsern mit der optimalen Sehkorrektur erhalten Brillenträger klare Sicht. Aber Sie können Ihre Sehqualität noch weiter verbessern. Für viele unserer Brillengläser bieten wir Ihnen neben einer hochwertigen Entspiegelung, die störende Lichtreflexe und Blendungen reduzieren, zusätzlich eine große Bandbreite von Veredelungen und Tönungen für Ihre spezielle Bedürfnisse an. So schützt eine Hartschicht die Oberfläche vor Kratzern. Eine Lotusbeschichtung wirkt auf ihren Gläsern schmutzabweisend und macht sie pflegeleicht zugleich.
Es gibt Filterbeschichtungen die Ihre Augen vor schädlichem, blauen Licht und UV-Strahlen schützen.

Sie können Ihre Gläser mit einer vielfältigen Palette verschiedener Sonnenschutz- oder modischer Verlaufsfarben ausstatten – für sicheres und angenehmes Sehen bei allen Lichtverhältnissen.
Diese können im Sonnenschutzbereich sowohl das schädliche UV-Licht absorbieren, als auch mit einem hochwertigem blendfreiem polarisierenden Effekt ausgestattet werden. Polarisierende Brillengläser sind die perfekte Lösung etwa für Autofahrer, aber auch für Wasser- oder Wintersportler.

Auch können Sie sich für selbsttönende Brillengläser entscheiden. Diese passen sich automatisch perfekt an die Lichtverhältnisse an. Phototrope Brillengläser zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich mit zunehmender Intensität der UV-Strahlung immer stärker eindunkeln und bei Verringerung der Bestrahlung wieder aufhellen.

Für medizinische Anwendungen bieten wir Ihnen auch Spezialfiltergläser an, auch „Kantenfilter“ genannt. Sie erhöhen häufig den Kontrast und verkürzen die zur Adaption an verschiedene Lichtverhältnisse benötigte Zeit.

Unser Produktportfolio umfasst ein breites Spektrum an Einstärkengläser für alle Kundenwünsche

Von preisgünstigen konventionellen bis hin zu hochpräzisen individuellen Einstärken-Brillengläsern

Es gibt viele Möglichkeiten ein Einstärkenglas zu fertigen und für Sie eine hohe Sehqualität zu erreichen. Je nach Anforderung und Geldbeutel des Kunden bieten wir Ihnen unterschiedliche Lösungen an.

So bieten wir Ihnen preisgünstige, meist schon vorgefertigte mit Ihren Brillenglaswerten gefertigte Gläser an. Bis hin zu Brillengläsern mit einer punktgenauen, präzise Oberfläche mit Berücksichtigung aller von uns gemessenen relevanten individuellen Daten für eine bestmögliche Sehleistung.

Für eine bessere Nachtsicht sind alle anfertigten Brillengläser auch mit der Zeiss i.Scription® Technologie verfügbar.

Einstärkenbrillengläser im sphärischen Design

Einstärkenbrillengläser im sphärischen Design

Diese Einstärkengläser sind der Klassiker für die Korrektur einer Fehlsichtigkeit (Ametropie) oder Einstärken-Lesebrillengläser und dies zu einem guten Preis.
Erhältlich als Variante aus Kunststoffglas oder mineralischem Material bietet dieses punktuell abbildende Brillenglasdesign eine gute Sehqualität bei geringen Korrektionswerten. Zusätzlich stehen Ihnen unterschiedliche Materialien bereit, die Ihnen eine optimale Brille mit möglichst dünnen und leichten Brillengläsern bieten.

Einstärkenbrillengläser im asphärischen Design

Einstärkenbrillengläser im asphärischen Design

Dank der rotationssymmetrischen, asphärischen Vorderfläche zeichnet sich diese Brillengläser durch eine geringe Vorwölbung und sehr gute Abbildungseigenschaften aus. Bei gleicher dioptrischer Wirkung ist es daher vor allem im Plusbereich merklich flacher und dünner als sphärische Brillengläser.
Asphärische Brillengläser sind die erste Wahl für Brillenträger mit starken Korrektionswerten, die sich ein ästhetisch ansprechendes, leichtes Brillenglas mit verbesserten optischen Eigenschaften wünschen.

Einstärkenbrillengläser mit der Freiformtechnologie

Einstärkenbrillengläser mit der Freiformtechnologie

Die moderne Freiformtechnologie sorgt für ein genaueres Seherlebnis, als es mit herkömmlichen Einstärkengläsern möglich ist. So ist das Bild über die gesamte Brillenglasfläche klar und scharf.
Mehr als nur asphärisch. Mehr als nur atorisch. Unsere Freiformgläser werden individuell für jeden unserer Kunden und jede Korrektion gefertigt, unter Einbeziehung von Sphäre, Zylinder, Achse, Prisma und Prismenbasis. Die gesamte Fläche des Brillenglases wird Punkt für Punkt optimiert. Das Ergebnis ist ein noch komfortableres Einstärkendesign für ein noch komfortables Sehen.

Einstärkenbrillengläser im individuellem und maßgeschneidertem Design

Einstärkenbrillengläser im individuellem und maßgeschneidertem Design

Individuelle Brillengläser vereinen das gesamte, beispiellose technische Know-how und die hohe optische Qualität u.a. von ZEISS. Das Ergebnis sind Brillengläser mit herausragenden Abbildungseigenschaften: absolute Spitzenklasse, absolut individuell - quasi Maßgeschneidert.
Diese Brillengläser benötigen das geschulte Fachwissen des Optikers, welches Sie natürlich bei uns finden, die technisch korrekte Messung aller persönlichen Daten und die anschließende Optimierung, die genau an den individuellen Bedürfnissen des künftigen Trägers ausgerichtet ist, bringt ein individualisiertes Brillenglas hervor, das den Brillenträger sofort beeindrucken wird – eine Individualisierung, die sich auch in der personalisierten Oberflächengravur widerspiegelt.
Diese Gläser richten sich an Brillenträger, die ein Premium-Produkt für ihre Augen wünschen.

Das Zeiss i.Terminal 2 System

Worauf kommt es bei Einstärkengläsern an?

Wie wichtig ist die Anpassung solcher Gläser?

Ob Fern- oder Lesebrille – eine präzise Augenüberprüfung und eine exakte Brillenglaszentrierung auf Ihre Augen ist wichtig und ausschlaggebend für ein perfektes Seherlebnis. Für eine Lesebrille kommt zusätzlich die genaue Bestimmung des Arbeitsabstandes hinzu – also der Abstand in denen Sie Ihre zukünftige Lese- oder Arbeitsbrille nutzen möchten. All dies schreiben wir bei Optik Sagawe ganz groß, denn nur so ist sichergestellt, dass Sie mit Ihrer neuen Brille die Sehbreiche voll ausschöpfen können und scharf sehen.

Die Einmessung Ihrer Brillengläser erfolgt mit dem i-Terminal® 2 bzw. dem Video Infral System, einem ZEISS – Video-Zentriersystem nach neuesten technischen Standards. Hiermit sind wir von Optik Sagawe in der Lage, Ihre Brillengläser in der Brillenfassung optimal zu den Augen anzupassen. Mit minimalem Aufwand und maximaler Präzision werden diese auf 1/10 Millimeter genau positioniert. Dadurch lassen sich typische Anpassfehler verhindern, die das Sehen beeinflussen könnten. Auch die Stellung der Brillenfassung zu den Augen lässt sich genau ausmessen und in der Brillenglasfertigung mit berücksichtigen. Denn funktioniert das Zusammenspiel von Auge und Brillenglas perfekt, haben Sie die optimale Sicht und eine beste Verträglichkeit auch bei Ihrer Fern- oder Lesebrille.

Die Sagawe Sehüberprüfung. 

Mit der neuesten ZEISS Messtechnologie.

Ist eine Entspiegelung sinnvoll?

Vervollständigen Sie Ihr perfektes Brillenglas mit der passenden Veredelung. Gönnen Sie sich mehr Komfort und Schutz.

Veredelungen schützen die Oberfläche vor Kratzern, verringern Lichtreflexe, reduzieren Blendungen, sind schmutzabweisend u.v.m. Zusätzlich können sie Ihre Augen vor schädlichem, blauen Licht und UV-Strahlen schützen.
Als Premium Veredelung empfehlen wir für Einstärkengläser eine Hartschicht in Kombination mit einer Superentspiegelung, Antistatik und Abperlbeschichtung – für eine noch schärfere Sicht.

Was sind die Vorteile von ZEISS Einstärkengläsern?

Spitzenqualität Made in Germany!

Besseres Sehen bei Nacht: ZEISS Einstärkengläser sind mit der i.Scription® Technologie für noch bessere Kontrastwahrnehmung und Farbintensität verfügbar.

Zusätzlich bietet ZEISS weitere führende Brillenglastechnologien zur Auswahl an, z. B. DuraVision® Platinum, die bisher härteste Beschichtung von ZEISS, und selbsttönende PhotoFusion Brillengläser.

ZEISS Brillengläser bieten ein einzigartiges Seherlebnis und eine große Produktauswahl. Von konventionellen bis hin zu maximal individualisierten Brillengläsern, mit dem richtigen Angebot für alle Kundenwünsche.

Die mineralischen Einstärkengläser von ZEISS sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Abhängig von Ihrem Korrektionswert stehen Brillengläser aus unterschiedlichen Materialien bereit, die Ihnen eine optimale Brille mit möglichst dünnen und leichten Brillengläsern bieten.

Zu Ihrer neuen Brille gehören natürlich auch tolle Leistungen die Ihnen noch mehr Freude am Sehen bieten.

Wir von Optik Sagawe verbinden das perfekte Sehen mit kundenfreundlichen Leistungen.

Das Sagawe Brillen-Abo

So kauft man heute Brillen! Mit dem Sagawe Brillen-Abo tragen Sie jetzt immer Ihre Wunschbrille – garantiert ohne Zinsen und ohne Gebühren.

Erfahre mehr

50% Rabatt auf die zweite Brille

Wir meinen – nicht jede Brille passt zu jedem Outfit. Deshalb nehmen Sie doch noch eine Zweite oder Sonnenbrille dazu und sparen Sie dabei 50%.

Erfahre mehr

20% Studentenrabatt

Mit uns habt Ihr die beste Wahl getroffen.  Für den Durchblick an der Uni, erhaltet Ihr auf Brillenfassungen, Kontaktlinsen und Sonnenbrillen 20 % Rabatt*.

Erfahre mehr

Unsere Zufriedenheitsgarntie

Wir möchten, dass Sie glücklich mit Ihrer neuen Brille sind. Sollten Sie einmal nicht zufrieden sein, dann tauschen wir Ihnen die Brille um.

Erfahre mehr

Der Sagawe Brillenschutzbrief

Ihr Rund-um-Sorglos-Paket. Denn Ihre neue Brille ist jetzt optimal abgesichert –  Ersatz bei Bruch, Beschädigung und Diebstahl.

Erfahre mehr

Lebenslanger kostenloser Service

Profitieren Sie von unserem kostenlosen Brillen-Inspektionsservice  – so dass Sie an Ihrer neuen Brille sehr lange viel Freude haben.

Erfahre mehr

Konnten wir Ihr Interesse wecken?

Möchten Sie einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren, oder haben Sie Fragen?

Senden Sie uns Ihre Fragen, Anregungen, Wünsche, oder auch Kritik. Oder wünschen Sie einen Hausbesuch?

Füllen Sie einfach das nebenstehende Kontaktformular aus, oder senden Sie uns eine Mail an info@sagawe.de.

Wir werden uns bei Ihnen umgehend melden!

Schneller geht es per Telefon – Sie erreichen uns unter

+49 (0)381 26381.

Wissenswertes über Fern- und Lesebrillen

Hier haben wir Ihnen die häufigsten Fragen über alle Brillen mit Einstärkengläsern zusammengefasst.

Ist eine Entspiegelung sinnvoll?

Ja! Denn eine Entspiegelung absorbiert störende Lichtreflexe auf Ihren Brillengläsern. Diese treten überall auf. Sei es eine Lampe beim lesen, oder der Bildschirm des Computers, oder die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge beim Autofahren. Sie fühlen sich dadurch weniger geblendet und sehen auch deutlich klarer. Sie bewirkt das je nach Art der Entspiegelung bis zu 99,7% Licht durch das Brillenglas an unser Auge gelangt.
Hinzu kommt ein kosmetischer Vorteil, der Ihre Brille Wertiger und Ihrer Augen deutlicher erscheinen lässt.
Alle Brillengläser, ob Kunstoffglas oder Mineral, können mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen werden.
Als Premium Veredelung empfehlen wir eine Hartschicht in Kombination mit einer Superentspiegelung, Antistatik und Abperlbeschichtung – für eine noch schärfe Sicht.

Was bezahlt die gesetzliche Krankenkasse bei Brillen?

Seit dem 11.04.1017 ist das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung auch für Brillen angepasst worden, nach dem die Krankenkassen wieder teilweise die Kosten für Sehhilfen übernehmen.

Allerdings werden Kosten nur für eine Minderheit der Fehlsichtigen übernommen und auch diese erhalten keine komplette Brille sondern lediglich Zuschüsse entsprechend der aktuell geltenden Festbeträge für Sehhilfen!

Die durch den Gesetzgeber beschlossene Ausweitung des Leistungsanspruchs gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung gilt nur bei Erwachsenen mit
• einer Kurzsichtigkeit von mehr als – 6,0 Dioptrien oder
• einer Weitsichtigkeit von mehr als + 6,0 Dioptrien oder
• einer „Hornhautverkrümmung“ (Astigmatismus) von mehr als 4,0 Dioptrien
oder
• einer schweren Sehbeeinträchtigung oder Blindheit der Stufe 1 auf beiden Augen trotz bestmöglicher Brillenkorrektur (Rest-Sehschärfe kleiner oder gleich 30% – trotz bestmöglicher Brillenkorrektur!) und sie bezieht sich auch nur auf die Versorgung mit Brillengläsern und Kontaktlinsen (letztere nur in medizinisch zwingend erforderlichen Ausnahmefällen!).

Für die Brillenfassung muss der Versicherte in jedem Fall selbst aufkommen, hierfür gibt es keinerlei Zuschüsse von der Krankenkasse!

Bei Kindern und Jugendlichen (bis einen Tag vor dem 18. Geburtstag!) gilt die bisherige Regelung auch weiterhin, hier werden weiterhin Zuschüsse entsprechend der Festbeträge von den Krankenkassen übernommen.

Nach aktuellem Kenntnisstand benötigen Sie für die Erstversorgung eine Verordnung, bzw. ein Rezept des Arztes für Augenheilkunde. Ein erneuter Anspruch besteht für Versicherte, die das vierzehnte Lebensjahr vollendet haben, nur bei einer Änderung der Sehfähigkeit um mindestens 0,5 Dioptrien.

 

Warum kann ich mit meiner Lesebrille nicht weit gucken?

Wenn Sie über 40 sind, dann wird Ihre Lesebrille meist alles scharf stellen, was sich dicht bei ihnen befindet. Also das Buch und die Zeitung. Die Brillenglasstärke ist für Augen so ausgemessen, dass nur dieser Bereich scharf ist. Dies ist der sogn. Nahzusatz, den Sie deshalb benötigen, weil Ihre Augenlinse sich nicht mehr von alleine scharf auf die Nähe einstellen kann – das sogn, Akkommodieren. Das heißt auch, die Brillenstärke ist zum Lesen somit höher, als Sie es in der Ferne brauchen.

Deshalb können Sie damit nicht in der Ferne scharf sehen – die Brille ist zu stark.

Warum benötige ich eine Lesebrille?

Als Baby haben wir einen „Nahpunkt“ der meist ganz dicht vor dem Auge liegt. Leider bleibt dies nicht ein ganzes Leben so, denn dieser Punkt wandert, je älter wir werden immer weiter weg. Und irgendwann können wir meist ab dem 40igsten Lebensjahr nicht mehr scharf in ca. 40cm sehen. Denn die Augenlinse hat sich so verändert, dass sie sich nicht mehr von alleine scharf auf die Nähe einstellen kann – das sogn. Akkommodieren lässt nach. Also das verformen der Augenlinse um mehr „plus“ zu erzeugen.

Also benötigen wir einen „Nahzusatz“ der uns das weiter weg gewanderte wieder dichter holt. Der sogn. Lesezusatz. Hier eignet sich als Lösung eine Lesebrille, oder, wenn ich auch in der Ferne nicht so gut gucken kann, eine Mehrstärken- bzw. Gleitsichtbrille.

 

Warum benötige ich eine Fernbrille?

Wozu eine Fernbrille tragen ? Natürlich um besser sehen zu können ! Und dass, nicht nur in der Ferne, sondern bei jungen Menschen bis ca. 40 Jahren auch in der Nähe. Es handelt sich dabei also um eine Brille „für alles“.

Die Fernbrille dient einfach zum Auskorregieren von Fehlsichtigkeiten. Bei einem sogenannten normalsichtigen Auge (Emmetropie), treffen z.B. Lichtstrahlen von außen direkt auf die Netzhaut.

Das Bild kommt klar und deutlich an, ohne das die Augenlinse arbeiten muss. Ein Normalsichtiger wird bis ca. 40 Jahren wohl keine Brille benötigen, es sein denn, dass bestimmte andere Diagnosen vorliegen, wie etwa ein Schielfehler der Augen.

Ab ca. dem vierzigsten Lebensjahr kann es den bisher Normalsichtigen dann durchaus mit einer Lesebrille treffen, dazu jedoch mehr unter der Rubrik „Lesebrillen“.

Im einzelnen unterscheidet man die Fehlsichtigkeit in Kurzsichtigkeit (Myopie) und Über(Weit-)sichtigkeit (Hyperopie). In beiden Fällen kann eine Kombination mit dem sog. Astigmatismus, auch als Hornhautverkrümmung bezeichnet, auftreten.

Was ist Kurzsichtigkeit?

Bei der Kurzsichtigkeit oder Myopie ist das Auge oft zu lang gebaut oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu stark. Lichtstrahlen von außen treffen vor der Netzhaut zusammen und das Bild wird unscharf abgebildet.

Eine Kurzsichtigkeit kann nicht durch die Augenlinse ausgeglichen werden, sondern nur durch Brillengläser bzw. Kontaktlinsen. Dabei erreicht man das dieses einfallende Bild wieder direkt auf die Netzhaut projiziert wird.

Der Kurzsichtige hat aber den Vorteil, dass er meist ohne Brille besser in der Nähe sehen kann, als der Übersichtige. Außerdem trifft es ihn, je nach dem Grad der Kurzsichtigkeit, später mit einer Lesebrille.

Anders als bei der Lesebrille werden die Augen des Kurzsichtigen mit „Minus-Gläsern“ korrigiert.

Was ist Weitsichtigkeit?

Der Weitsichtige, richtig als Übersichtiger oder Hyperop bezeichnet, hat ein zu kurz gebautes Auge oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu schwach.

Die in das Auge treffenden Lichtstrahlen treffen sich „hinter der Netzhaut“. Man sieht rein theoretisch unscharf. Nun hat der junge Weitsichtige den Vorteil, das sich seine Augenlinse so verformen kann (in Richtung „+“), dass die Lichtstrahlen auf die Netzhaut gerückt werden. Dies ist jedoch vom Grad der Übersichtigkeit abhängig.

Ein Weitsichtiger merkt oft erst später, dass er eine Brille zur Korrektion benötigt. Je nach Alter kann dies durchaus lange ohne Brille funktionieren. Meist treten jedoch Probleme beim Lesen auf. Bei den hierfür eingesetzten Korrektionsgläsern wird oft fälschlicherweise von eine „Lesebrille“ gesprochen.

Den Übersichtigen trifft es meist eher mit der „richtigen“ Lesebrille. Hierfür werden zur Korrektion sogenannte „Plusgläser“ verwendet.

Was ist Astigmatismus?

Der Astigmatismus wird auch als „Stabsichtigkeit“ bezeichnet und hat seine Ursache in einer ungleichen Krümmung der Hornhaut des Auges. Verschiedene Linien (horizontal, vertikal oder schräg verlaufende Linien) werden nicht mehr deutlich wahrgenommen.

Der Astigmatismus kann mit verschiedenen anderen Fehlsichtigkeiten verbunden sein. Diese sind z.B. Kurzsichtigkeit, Über- und Alterssichtigkeit.

Als erste Zeichen für den Astigmatismus verwechselt man ähnlich aussehende Zeichen, wie H, M oder N oder auch die „8“ mit der „0“. Liegt der Astigmatismus verbunden mit einer Kurz- oder Übersichtigkeit vor, so kann es darüber hinaus zur Augenermüdung oder zu Kopfschmerzen kommen.

Der Astigmatismus wird mit Hilfe sogenannter „torischer“ Brillengläser korrigiert. Die Kurven dieser Gläser gleichen die unterschiedliche Krümmung der Hornhaut aus und sind deshalb an ihrer unterschiedlichen Randdicke erkennbar.

Was bedeutet Alterssichtigkeit?

Die Alterssichtigkeit oder auch Presbyopie bezeichnet, erfordert die sogenannte Lesebrille. In diesem Fall kann sich die Augenlinse nicht mehr richtig verformen (Akkomodieren), egal ob beim Normal-, Über- oder kurzsichtigen Menschen. Es findet keine Einstellung auf Nähe statt.

Ab ca. 40 Jahren tritt dieses Problem auf. Der Übersichtige und der Normalsichtige merkt dies eher als der Kurzsichtige. Die Ursache ist die, dass sich die Zellen in der sonst elastischen Augenlinse mit zunehmendem Alter verfestigen. Somit verändert sich im Alter auch mehr der Nahwert (verstärkt sich zunehmend).

Man korrigiert die Presbyopie oftmals mit sogenannten Pluslinsen, da die Nähe immer einen mathematischen Pluswert hat. Diesen bezeichnet man auch als „Addition zur Ferne“. So kann die Lesebrille beim Kurzsichtigen ab z.B. -3,5 dpt Ferne auch einen negativen Wert aber die Richtung „+“ haben, z.B. – 1,5 dpt (heißt auch: „-3,5 Add 2,00“).

Als Lesebrillen eignen sich sog. Halbbrillen, da man so oberhalb der Brille in die Ferne schauen kann. Außerdem gibt es Kombinationsmöglichkeiten zwischen Fern- und Lesebrille, etwa als Bifocal- oder Gleitsichtbrille.

Hilfreiche Tipps für entspanntes Sehen mit Ihrer Fern- oder Lesebrille

So gewöhnen Sie sich schnell an Ihre neue Einstärkenbrille.

Tragen Sie die Fernbrille oder Ihre Lesebrille von Anfang an täglich und möglichst lange.

Wenn Sie zum ersten mal eine Brille tragen, dann merken Sie eine Veränderungen ohne Brille zu mit Brille besonders stark. Auch können Sie Größenunterschiede merken. Wundern Sie sich nicht, wie scharf die Welt wirklich ist. Mit der Zeit gewöhnen sich Ihre Augen daran.

Wenn Sie zum ersten mal eine Brille tragen, dann merken Sie eine Veränderungen ohne Brille zu mit Brille besonders stark. Auch können Sie Größenunterschiede merken. Wundern Sie sich nicht, wie scharf die Welt wirklich ist. Mit der Zeit gewöhnen sich Ihre Augen daran.
Susanne Schäfer

Achten Sie beim Lesen auf eine optimale Sitzhaltung, Ausleuchtung und besonders auf die entsprechende Leseentfernung.

Denken Sie daran, dass eine Lesebrille am Bildschirm nur bedingt ein scharfes Bild erzeugen kann, da die Leseentfernung oft dichter ist, als der Abstand zum Bildschirm. Es sei denn der Abstand wurde so ausgemessen.

Sehen Sie beim Blick geradeaus unscharf und die Seitenränder beim Sehen in der Ferne oder Nähe scheinen verzogen, so bitten wir Sie, sich wieder an uns zuwenden. Hier kann etwas mit den Gläser nicht stimmen – vielleicht sind sie nicht optimal zentriert.
Grundregel: Eigentlich ist die Eingewöhnung an eine Einstärkenbrille, also ob Fern- oder Lesebrille, völlig unkompliziert. Nach einigen Tagen sollte Sie sich daran gewöhnt haben. Ist dies nicht der Fall oder haben Sie sogar Schwindel oder Kopfschmerzen, so sollten Sie vorbei kommen. Manchmal reicht es dann schon, dass der Sitz der Brille auf der Nase neu justiert, damit die Brillengläser exakt auf die Pupillen ausgerichtet sind.
Nur sehr selten müssen auch die Gläser korrigiert werden, etwa bei Diabetikern, wenn bei der Bestimmung der Dioptrienwerte die Sehkraft durch eine unbemerkte Unterzuckerung sehr schlecht war.

 

Noch ein Tipp: Auch bei einer geringfügig verbogenen Fern- oder Lesebrille sollten Sie sofort vorbei kommen. Nur wenn die Brille so sitzt, wie bei der Anpassung, stimmt die Zentrierung.
Nehmen Sie Kontakt auf

Rufen Sie an, unter +49 (0)381 26381, oder schreiben Sie uns:

Nicht lesbar? Captcha ändern. captcha txt
0

Suchbegriff eingeben und mit Enter die Suche starten!