Meine neue Gleitsichtbrille.

Scharf sehen – wohin Sie wollen. Grenzenlos.

Mit Gleitsichtgläsern sehen Sie in alle Distanzen stufenlos scharf. Nah-, Zwischen- und Fernbereich gehen nahtlos ineinander über.
Mit uns als Spezialist und den neuesten Technologien wird Ihr Gleitsichtglas exakt auf Sie abgestimmt und so zum praktischen Begleiter in allen Lebenslagen.

Wenn die Arme langsam zu kurz werden…

Wer kennt das nicht: Die Arme werden langsam zu kurz und man wird das Gefühl nicht los, das die Zeitungsschrift immer kleiner wird. Ab dem 40. Lebensjahr setzt die so genante Alterssichtigkeit ein. Sie ist medizinisch nicht bedenklich, sondern ganz natürlich. Abhilfe bringt eine Lesebrille. Besonders alltagstauglich ist diese Lösung jedoch nicht, da das ständige auf und ab der Brille lästig werden kann.

Die Lösung: Gleitsichtgläser. Sie vereinen mehrere Korrekturzonen für den Nah-, Mittel- und Fernbereich in einer Brille. Egal ob im Restaurant, beim Arbeiten am PC oder bei der nächtlichen Autofahrt: Mit Gleitsichtgläsern ist man für jede Seh-Situation gerüstet. Dies ermöglicht Brillenträgern ein komfortables stufenloses Sehen von Nah bis Fern. Zudem sind Gleitsichtgläser höchst elegant, denn eine Trennlinie zwischen dem Nah- und Fernbereich, wie sie bei Bi- oder Trifokalgläsern zu finden existiert nicht.

Gleitsichtgläser zeichnen sich durch stufenloses Sehen von der Ferne über Zwischen-und Arbeitsbereiche bis zur Nähe aus. Sie ermöglichen damit ein deutliches Sehen in nahezu allen Bereichen und für viele Tätigkeiten.

ralfbaumgarten
  • stufenloses Sehen in allen Entfernungen

  • keine sichtbare Trennlinie

  • ideal für den Alltagsgebrauch

  • zum Autofahren bestens geeignet

Kommen Sie mit auf eine Reise zum perfekten Sehen

Erleben Sie in kompakter Form welche Unterscheide Ihnen Brillengläser und insbesondere Gleitsichtgläser bieten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Zeiss i.Terminal 2 System

Worauf kommt es bei Gleitsichtgläsern an?

Wie wichtig ist die Anpassung solcher Gläser?

In erster Linie ist eine präzise Augenüberprüfung und eine exakte Brillenglaszentrierung auf Ihre Augen wichtig und ausschlaggebend. Beides schreiben wir bei Optik Sagawe ganz groß, denn nur so ist sichergestellt, dass Sie mit Ihren neuen Gleitsichtgläsern die Sehbreiche voll ausschöpfen können – egal für welchen Glastyp Sie sich auch entscheiden.

Die Einmessung Ihrer Brillengläser erfolgt mit dem i-Terminal® 2 bzw. dem Video Infral System, einem ZEISS – Video-Zentriersystem nach neuesten technischen Standards. Hiermit sind wir von Optik Sagawe in der Lage, Ihre Brillengläser in der Brillenfassung optimal zu den Augen anzupassen. Mit minimalem Aufwand und maximaler Präzision werden diese auf 1/10 Millimeter genau positioniert. Dadurch lassen sich typische Anpassfehler verhindern, die das Sehen beeinflussen könnten.Auch die Stellung der Brillenfassung zu den Augen lässt sich genau ausmessen und in der Brillenglasfertigung mit berücksichtigen. Denn funktioniert das Zusammenspiel von Auge und Brillenglas perfekt, haben Sie die optimale Sicht und eine beste Verträglichkeit insbesondere auch bei Gleitsichtgläsern.

Die Sagawe Sehüberprüfung. 

Mit der neuesten ZEISS Messtechnologie.

Wir zeigen Ihnen den Unterschied…

Denn Gleitsicht nicht gleich Gleitsichtglas.

Die moderne Welt unterliegt rasanten Veränderungen, mit denen das Sehen des Menschen Schritt halten muss. Gerade für Ihre Augen ist die Anpassung an diese neuen Voraussetzungen eine besondere Herausforderung. Hierzu haben wir von Optik Sagawe die richtige Antwort auf die wichtigsten Trends, die unser Sehen beeinflussen – es ist unser neues Gleitsichtglas Programm – für individuell besseres Sehen.

Gleitsichtgläser sind kleine optische Meisterwerke, die Sehunterstützung für Nähe, Ferne und den sogenannten Progressionsbereich übergangslos bieten. Doch Gleitsicht ist nicht gleich Gleitsicht. Ihre Gleitsichtbrille soll zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Lebensstil und Ihrem Geldbeutel perfekt passen. Sie soll Sie natürlich und entspannt sehen lassen. Darüber hinaus sollten Sie selbst genau nachvollziehen können, was Ihre neue Gleitsichtbrille leistet.

Brillen von Lindberg, Götti und Hapter - einfach im Brillenabo finanzieren

ZEISS hat basierend auf über 100 Jahren Erfahrung in der Fertigung von Präzisions-Brillengläsern und intensiver Marktforschung – rund um das anspruchsvolle Sehen in der Welt von heute – vier Gleitsichttypen herausgearbeitet. Wir von Optik Sagawe als zuverlässiger ZEISS Relaxed Vision Partner vor Ort bieten Ihnen zusätzlich die nötige Beratungsqualität und das technische NowHow, um gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, welche Glastypen für Sie die Optimalsten sind. Nach einer exakten Brillenanpassung und einer Video-Augenvermessung, bei der die Brillenglas-Position auf 1/10 mm genau ermittelt wird, erfahren Sie die bestmögliche Brillenglaslösung für Ihre Bedürfnisse.

Warum sollten Sie sich mit weniger zufrieden geben?

Ihre Vorteile durch eine individuelle Brillenglaslösung: Schluss mit müden Augen durch eine präzise Abstimmung der Brillengläser auf Ihre Augen. Eine Optimierung des Sichtfeldes reduziert die störende Beeinträchtigungen im Sehverhalten auf ein Minimum. Ob bei Arbeit, Freizeit oder Sport: Die modernen Sehlösungen von ZEISS und Optik Sagawe bieten Ihnen immer die individuelle Lösung: für mehr Komfort und Sicherheit in jedem Augenblick. Gerne beraten wir Sie!

Im Produktportfolio von Optik Sagawe finden Sie viele verschiedene Gleitglas-Lösungen speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Lassen Sie sich dazu am Besten bei uns im Geschäft beraten. Zusammen finden wir die passende Lösung für Ihre Sehanforderung.

Der Unterschied…

Wir unterscheiden Gleitsichtgläser nicht in gut, oder schlecht – sondern bewerten sie nach Ihrem Entwicklungsstadion und Anhand Ihrer Bedürfnisse.

Das erste Gleitsichtglas wurde 1959 in Frankreich entwickelt. Seitdem hat man die Gläser in Herstellung und Technologie ständig weiterentwickelt und in den letzten Jahren überzeugende Ergebnisse erzielt. Durch die technischen Verbesserungen sind Bildverzerrungen und Schaukeleffekte heute wesentlich geringer als früher. Allerdings existieren auch jetzt noch in den Randbereichen von Gleitsichtgläsern unscharfe Zone, in der die Abbildungsqualität des Glases nicht optimal ist.

Genau darin unterscheiden sich dann die Qualitätsstufen der unterschiedlichen Gleitsichtglastypen. Je hochwertiger ein Glas ist, desto schmaler ist der unscharfe Randbereich. Und somit so größer dann auch der nutzbare Bereich für den jeweiligen Träger. Wichtig ist auch darauf zu achten, wie der Übergang vom Fern- zum Nahsehen verläuft. Hier sind sanft gleitende Übergänge zwar am optimalsten, aber es kann aber auch abrupt oder leicht holperig erfolgen.

Gerne führen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch die Unterschiede auf und zeigen Ihnen, welcher Glastyp für Sie der Optimalste ist.

Klassisches Design

Klassisches Design

• Fern-und Nahbereiche sind gut nutzbar
• Geringe Einschränkungen am Rand der Gläser
• Eingewöhnungsphase vorhanden

Modernes Design

Modernes Design

• Fern-, Zwischen- und Nahbereiche sind gut nutzbar
• Ausgewogener Sehkomfort
• Kurze Eingewöhnungszeit

Hochentwickeltes Design

Hochentwickeltes Design

• größere Sehbereiche in allen Entfernungen
• Höherer Sehkomfort, da bei der Glasfertigung auch die Brillenfassung mit berücksichtigt wird
• Spontane Eingewöhnung

Maßgefertigtes / Individuelles Design

Maßgefertigtes / Individuelles Design

• optimale Sehbereiche bis an den Rand
• Höchster Sehkomfort durch individuell berechnete Brillengläser
• Sofort verträglich
• Natürliches Sehen

Zu Ihrer neuen Gleitsichtbrille gehören natürlich auch tolle Leistungen die Ihnen noch mehr Freude am Sehen bieten.

Wir von Optik Sagawe verbinden das perfekte Sehen mit kundenfreundlichen Leistungen.

Das Sagawe Brillen-Abo

So kauft man heute Brillen! Mit dem Sagawe Brillen-Abo tragen Sie jetzt immer Ihre Wunschbrille – garantiert ohne Zinsen und ohne Gebühren.

Erfahre mehr

50% Rabatt auf die zweite Brille

Wir meinen – nicht jede Brille passt zu jedem Outfit. Deshalb nehmen Sie doch noch eine Zweite oder Sonnenbrille dazu und sparen Sie dabei 50%.

Erfahre mehr

Unsere Verträglichkeitsgarantie

Falls mit Ihren Gleitsichtgläsern doch Unverträglichkeiten auftreten, oder Sie nicht damit zufrieden sind, dann tauschen wir Ihnen diese um.

Erfahre mehr

Der Sagawe Brillenschutzbrief

Ihr Rund-um-Sorglos-Paket. Denn Ihre neue Brille ist jetzt optimal abgesichert –  Ersatz bei Bruch, Beschädigung und Diebstahl.

Erfahre mehr

Unsere Zufriedenheitsgarntie

Wir möchten, dass Sie glücklich mit Ihrer neuen Brille sind. Sollten Sie einmal nicht zufrieden sein, dann tauschen wir Ihnen die Brille um.

Erfahre mehr

Lebenslanger kostenloser Service

Profitieren Sie von unserem kostenlosen Brillen-Inspektionsservice  – so dass Sie an Ihrer neuen Brille sehr lange viel Freude haben.

Erfahre mehr

Konnten wir Ihr Interesse wecken?

Möchten Sie einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren, oder haben Sie Fragen?

Senden Sie uns Ihre Fragen, Anregungen, Wünsche, oder auch Kritik. Oder wünschen Sie einen Hausbesuch?

Füllen Sie einfach das nebenstehende Kontaktformular aus, oder senden Sie uns eine Mail an info@sagawe.de.

Wir werden uns bei Ihnen umgehend melden!

Schneller geht es per Telefon – Sie erreichen uns unter

+49 (0)381 26381.

Wissenswertes über Gleitsichtbrillen

Hier haben wir Ihnen die häufigsten Fragen über Gleitsichtbrillen zusammengefasst.

Für wen ist eine Gleitsichtbrille geeignet?
  • für Alterssichtige, die häufig zwischen verschiedenen Sehabständen hin- und herwechseln müssen.
  • für Alterssichtige, denen es leid ist, ihre Lesebrille ständig auf- und abzusetzen.
  • für Kurzsichtige, Weitsichtige oder Menschen mit einer korrekturbedürftigen Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), die alterssichtig werden. Eine  Gleitsichtbrille ersetzt hier gleich zwei Brillen – eine Brille für die Fernsicht und eine Lesebrille.
  • für Normalsichtige, die bislang noch keine Brille getragen haben, aber alterssichtig werden. Die Fernzone der Gleitsichtgläser wird dann mit einem Dioptrienwert nahe null gefertigt.
Was bezahlt die gesetzliche Krankenkasse bei Brillen?

Seit dem 11.04.1017 ist das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung auch für Brillen angepasst worden, nach dem die Krankenkassen wieder teilweise die Kosten für Sehhilfen übernehmen.

Allerdings werden Kosten nur für eine Minderheit der Fehlsichtigen übernommen und auch diese erhalten keine komplette Brille sondern lediglich Zuschüsse entsprechend der aktuell geltenden Festbeträge für Sehhilfen!

Die durch den Gesetzgeber beschlossene Ausweitung des Leistungsanspruchs gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung gilt nur bei Erwachsenen mit
• einer Kurzsichtigkeit von mehr als – 6,0 Dioptrien oder
• einer Weitsichtigkeit von mehr als + 6,0 Dioptrien oder
• einer „Hornhautverkrümmung“ (Astigmatismus) von mehr als 4,0 Dioptrien
oder
• einer schweren Sehbeeinträchtigung oder Blindheit der Stufe 1 auf beiden Augen trotz bestmöglicher Brillenkorrektur (Rest-Sehschärfe kleiner oder gleich 30% – trotz bestmöglicher Brillenkorrektur!) und sie bezieht sich auch nur auf die Versorgung mit Brillengläsern und Kontaktlinsen (letztere nur in medizinisch zwingend erforderlichen Ausnahmefällen!).

Für die Brillenfassung muss der Versicherte in jedem Fall selbst aufkommen, hierfür gibt es keinerlei Zuschüsse von der Krankenkasse!

Bei Kindern und Jugendlichen (bis einen Tag vor dem 18. Geburtstag!) gilt die bisherige Regelung auch weiterhin, hier werden weiterhin Zuschüsse entsprechend der Festbeträge von den Krankenkassen übernommen.

Nach aktuellem Kenntnisstand benötigen Sie für die Erstversorgung eine Verordnung, bzw. ein Rezept des Arztes für Augenheilkunde. Ein erneuter Anspruch besteht für Versicherte, die das vierzehnte Lebensjahr vollendet haben, nur bei einer Änderung der Sehfähigkeit um mindestens 0,5 Dioptrien.

 

Für wen ist eine Gleitsichtbrille nicht geeignet?
  • für technische Zeichner, Konstrukteure und andere Berufsgruppen, die im Seitenbereich des Brillenglases extrem scharf und genau sehen müssen. Denn hier kann es bei einer Gleitsichtbrille zu leichten Verzerrungen kommen.
  • Personen, die Tätigkeiten ausüben, bei denen es auf gerade Linien ankommt, wie beim Nähen und Schneidern, sollten zusätzlich zu einer Gleitsichtbrille eine Einstärkenbrille benutzen. Diese wird auf die Arbeitsentfernung eingestellt.
  • Personen, die viel über Kopf arbeiten und dabei scharf sehen müssen, wie etwa Piloten. Mit einer Gleitsichtbrille sieht man in dieser Situation unscharf, weil man durch den oberen Teil des Glases blickt, der die Fernsicht beinhaltet. Bei solchen speziellen Sehanforderungen möchten wir Sie gerne beraten, um eine individuelle Lösung für Sie zu finden.
Was macht eine gute Gleitsichtbrille aus?
  • Die Fassung sollte große Gläser aufnehmen, damit für die einzelnen Sehbereiche ausreichend große Flächen zur Verfügung stehen.
  • Die einzelnen Sehbereiche sollten sanft und stufenlos ineinander übergehen.
  • Auch an den Brillenrändern muss man gut sehen können: je besser die Glasqualität, desto besser der Sehkomfort.
  • Die Brille muss perfekt sitzen: Sie darf nicht drücken und auch bei Bewegungen nicht von der Nase rutschen.
Was bedeutet Alterssichtigkeit?

Die Alterssichtigkeit oder auch Presbyopie bezeichnet, erfordert die sogenannte Lesebrille. In diesem Fall kann sich die Augenlinse nicht mehr richtig verformen (Akkomodieren), egal ob beim Normal-, Über- oder kurzsichtigen Menschen. Es findet keine Einstellung auf Nähe statt.

Ab ca. 40 Jahren tritt dieses Problem auf. Der Übersichtige und der Normalsichtige merkt dies eher als der Kurzsichtige. Die Ursache ist die, dass sich die Zellen in der sonst elastischen Augenlinse mit zunehmendem Alter verfestigen. Somit verändert sich im Alter auch mehr der Nahwert (verstärkt sich zunehmend).

Man korrigiert die Presbyopie oftmals mit sogenannten Pluslinsen, da die Nähe immer einen mathematischen Pluswert hat. Diesen bezeichnet man auch als „Addition zur Ferne“. So kann die Lesebrille beim Kurzsichtigen ab z.B. -3,5 dpt Ferne auch einen negativen Wert aber die Richtung „+“ haben, z.B. – 1,5 dpt (heißt auch: „-3,5 Add 2,00“).

Als Lesebrillen eignen sich sog. Halbbrillen, da man so oberhalb der Brille in die Ferne schauen kann. Außerdem gibt es Kombinationsmöglichkeiten zwischen Fern- und Lesebrille, etwa als Bifocal- oder Gleitsichtbrille.

Was kostet eine Gleitsichtbrille?
Die Herstellung von Gleitsichtgläsern ist sehr viel aufwendiger als die von einfachen Korrekturgläsern. Daraus erklärt sich der höhere Preis für die Anschaffung. Wir bieten Ihnen gute Marken-Gleitsichtbrillengläser aus deutscher Produktion schon ab 200 Euro – natürlich inklusive Beratung, Augenuntersuchung und Anpassung – an. Höherwertige Gleitsichtgläser und Brillen mit individuell berechneten Gleitsichtgläsern kosten mehr. Bei der Investition gilt es zu bedenken, dass eine Gleitsichtbrille ein ständiger Lebensbegleiter sein wird. Verglichen mit anderen Gegenständen des Alltags ist sie dann gar nicht mehr so teuer.
Sind Gleitsichtgläser auch beim Sport und in der Sonne geeignet?
Egal ob Joggen, Golfen oder Fahrradfahren – auch Sportler können Gleitsichtbrillen mit einem Mehrsehnutzen tragen. Sogar sehr stark gewölbte modische Sportbrillen können wir Ihnen problemlos mit Gleitsichtgläsern ausstatten, wenn die Brillenstärken im Bereich von etwa –5,0 bis +5,0 Dioptrien liegen. Bei strahlender Sonne ist eine Gleitsicht-Sonnenbrille ohnehin empfehlenswert.
Ist eine Gleitsichtbrille auch am Computer geeignet?
Wer am Bildschirm arbeitet, muss nicht nur die Tastatur und die Dokumente auf dem Tisch gut sehen, sondern vor allem auch Bilder, Grafiken und Texte auf dem Monitor deutlich lesen können. Der Monitor befindet sich in der Regel 60 bis 90 Zentimeter vom Auge entfernt – ein Sehbereich, der bei Gleitsichtbrillen jedoch etwas eingeschränkt ist. Denn um hier scharf sehen zu können, müssen Sie den Kopf meist leicht anheben, da der Stärkenbereich unterhalb des Auges liegt. Das kann auf Dauer Nacken und Schultern verspannen oder zu anderen Beschwerden führen. Wir empfehlen hierfür zusätzlich eine Nahkomfortbrille oder eine Bildschirmarbeitsplatzbrille. Letztere ist besonders für Menschen 50 plus eine große Hilfe, da sich Arbeiten am Bildschirm so wesentlich entspannter erledigen lassen.
Gibt es auch Gleitsicht für Kontaktlinsen?
Wer Kontaktlinsen trägt, muss nicht unbedingt auf die Vorteile einer Gleitsicht verzichten. Hier gibt sogenannte multifokale Kontaktlinsen, die in der Linse ebenfalls mehrere Sehstärken für Nah-, Mittel- und Fernsicht haben. Dabei sind zwei Varianten gängig:
  • Bei dem Prinzip Monovision trägt man in einem Auge eine Kontaktlinse für die Nähe, im anderen die Linse für die Ferne. Das Gehirn erstellt daraus ein scharfes Gesamtbild.
  • Bei den simultanen multifokalen Kontaktlinsen ist zum Beispiel die Mitte der Kontaktlinse auf die Ferne und der Rand der Linse auf die Nähe scharf gestellt.
Gerne können Sie bei uns solche Linsen einmal kostenlos zur Probe tragen. Fragen Sie uns!
Können Gleitsichtgläser Probleme bereiten?
Der Gleichgewichtssinn des Menschen ist direkt mit dem Sehsinn verbunden. Wenn sich das gewohnte Sehgefühl verändert, kann es zu Irritationen kommen. Das Gehirn braucht einfach etwas Zeit, bis der neue Seheindruck akzeptiert wird. Wenn Sie zum ersten Mal eine neue Brille aufsetzen, kennen Sie  vielleicht das. Auch bei einer Gleitsichtbrille ist es möglich, dass Sie hier mit einer Eingewöhnungszeit rechnen. Rund 30 Prozent der Neueinsteiger haben anfänglich Probleme mit der gleitenden Sicht. Doch trotz dieser anfänglichen Eingewöhnungsphase sind Gleitsichtbrillen eine optimale Alternative. 91 Prozent der Brillenträger sind mit ihrer Gleitsichtbrille sehr zufrieden, 69 Prozent haben sich spätestens nach einer Woche an die Gleitsicht gewöhnt, so eine repräsentative Umfrage.
Je früher man mit Gleitsichtgläsern anfängt, desto leichter gewöhnt man sich an sie. Es ist hilfreich, schon damit zu beginnen, wenn das Nahsehen noch nicht zu stark beeinträchtigt ist. Da die nahtlosen Übergänge im Glasschliff dann noch sehr sanft sind, ist die Eingewöhnung nicht so schwierig.
Sind billige Gleitsichtgläser ein Risiko?
Lt. einer Umfrage des Kuratorium Gutes Sehen e.V. zeigen Erfahrungen von Brillenträgern: Sie bereuen den Kauf einer hochwertigen Gleitsichtbrille in der Regel nur dann, wenn die Brillenstärke nicht stimmt oder die Anpassung falsch war. Umgekehrt gilt: Eine billige Gleitsichtbrille kann teuer werden, wenn sie den Anforderungen nicht genügt und dem Träger Probleme bereitet. „Ich weiß nicht, ob ich eine Gleitsichtbrille vertrage, deshalb nehme ich lieber die billigste!“ – diese Haltung ist also nicht zu empfehlen. Fakt ist nämlich: An hochwertige Gleitsichtbrillengläser gewöhnt man sich viel schneller, und sie bieten im Alltag auch deutlich mehr Sehkomfort. Wer sparen muss, sollte sich deshalb lieber für eine Gleitsichtbrille mittlerer Qualität entscheiden und nicht darauf hoffen, dass die günstigste Variante seine Ansprüche an gutes Sehen erfüllt. Für guten Sehkomfort sind neben der scharfen Sicht auch Veredelungen wie eine Entspiegelung oder eine Hartschicht nötig. Diese Veredelungen fehlen bei billigen Gleitsichtgläsern oft.

Hilfreiche Tipp´s, wie Sie mit Ihrer neuen Gleitsichtbrille schnell viel Freude haben…

So gewöhnen Sie sich schnell an Ihre neue Gleitsichtbrille.

Tragen Sie die Brille von Anfang an täglich und möglichst lange. Am besten bei den unterschiedlichsten Tätigkeiten – etwa beim Kochen, Fernsehen oder handwerklichen Arbeiten.

Schauen Sie beim Lesen durch den unteren Teil der Gläser, ohne den Kopf zu weit nach unten zu neigen. Senekn Sie den Kopf zu sehr, so schauen Sie nicht mehr durch den Leseteil. Dann können die Buchstaben verschwimmen.

Bei einfacheren Gläsern bleibt die seitliche Sicht unscharf. Das ist normal. Dagegen hilft, den Kopf in die Richtung zu wenden, in die man blickt. Oder man lässt sich eine Brille mit Premiumgläsern beziehungsweise individuell angefertigten Gläsern anpassen.
sibylleweinaug2

Beim Autofahren schauen Sie durch den oberen Bereich der Gläser. Dieser ist für die scharfe Sicht in die Ferne ausgelegt.

Wenn Sie Treppensteigen senken Sie etwas den Kopf und schauen Sie durch den mittleren Teil der Gläser, dieser ist für den Sehbereich von bis zu etwa zwei Metern gearbeitet. So sehen Sie die Stufen scharf.

Bei Kopfweh oder Schwindelgefühl setzen Sie die Brille kurz ab, bis die Beschwerden verschwunden sind. Spätestens nach 20 Minuten sollte die Gleitsichtbrille aber wieder aufgesetzt werden. Wichtig dabei: Bewegen Sie den Kopf etwas anders, um herauszufinden, wie Sie am besten sehen.

Sehen Sie beim Blick geradeaus unscharf und die Seitenränder beim Sehen in der Ferne scheinen verzogen, so bitten wir Sie, sich wieder an uns zuwenden. Hier kann etwas mit den Gläser nicht stimmen – vielleicht sind sie zu hoch zentriert. Müssen Sie streng nach unten blicken, um Naheliegendes wirklich scharf zu sehen, sind die Gläser vielleicht zu tief zentriert. Auch in diesem Fall: kommen Sie vorbei.
Grundregel: Nach etwa sechs Wochen sollte Sie sich an Ihre Gleitsichtbrille gewöhnt haben. Ist dies nicht der Fall oder haben Sie sogar Schwindel oder Kopfschmerzen, so sollten Sie vorbei kommen. Oft reicht es dann schon, dass der Sitz der Brille auf der Nase neu justiert, damit die Brillengläser exakt auf die Pupillen ausgerichtet sind.
Nur sehr selten müssen auch die Gläser korrigiert werden, etwa bei Diabetikern, wenn bei der Bestimmung der Dioptrienwerte die Sehkraft durch eine unbemerkte Unterzuckerung sehr schlecht war.

 

Noch ein Tipp: Auch bei einer geringfügig verbogene Gleitsichtbrille sollten Sie sofort vorbei kommen. Nur wenn die Brille so sitzt, wie bei der Anpassung, stimmt die Zentrierung.
Nehmen Sie Kontakt auf

Rufen Sie an, unter +49 (0)381 26381, oder schreiben Sie uns:

Nicht lesbar? Captcha ändern. captcha txt
0

Suchbegriff eingeben und mit Enter die Suche starten!