Wie funktionieren phototrope bzw. selbsttönende Brillengläser?
Bei selbsttönenden Brillengläsern macht man sich eine chemische Reaktion bestimmter Moleküle zunutze. Das Geheimnis selbsttönender PhotoFusion Brillengläser mit hohem und mittlerem Brechungsindex sind photoaktive Moleküle, die rasch auf wechselndes Licht reagieren. Bei veränderter Lichteinstrahlung, v.a. UV-Licht, verändern sich die Moleküle innerhalb dieser speziellen Veredelung und dunkeln das Brillenglas ein bzw. hellen es auf. Durch die Kombination dieser Moleküle mit Brillengläsern von ZEISS entstand eine neue Generation leistungsstarker selbsttönender Brillengläser.
Für selbsttönende Brillengläser werden gerne auch die Begriffe phototrope („phototrop“ wörtlich übersetzt = „lichtwendig“) und photochrome (aus dem Griechischen: phos = Licht und chroma = Farbe) Brillengläser verwendet. Beide Begriffe meinen hier dieselbe Art von Brillengläsern.