Die Alterssichtigkeit oder auch Presbyopie bezeichnet, erfordert die sogenannte Lesebrille. In diesem Fall kann sich die Augenlinse nicht mehr richtig verformen (Akkomodieren), egal ob beim [...]
Der Astigmatismus wird auch als „Stabsichtigkeit“ bezeichnet und hat seine Ursache in einer ungleichen Krümmung der Hornhaut des Auges. Verschiedene Linien (horizontal, vertikal oder [...]
Der Weitsichtige, richtig als Übersichtiger oder Hyperop bezeichnet, hat ein zu kurz gebautes Auge oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu schwach. Die in das Auge treffenden Lichtstrahlen [...]
Bei der Kurzsichtigkeit oder Myopie ist das Auge oft zu lang gebaut oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu stark. Lichtstrahlen von außen treffen vor der Netzhaut zusammen und das Bild wird [...]
Die Brillengläser von Kinderbrillen zu entspiegeln macht Sinn. Ihr Kind muß sich weniger mit störenden Reflexen und Blendung abgeben – es guckt sich einfach klarer und schöner. Eine [...]
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres haben einen Anspruch auf eine Sehhilfe, gemäß aktueller Hilfsmittelrichtlinien. Erwachsene haben einen Anspruch auf eine Sehhilfe, [...]
Für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden die Kosten der Brillengläser für Kinderbrillen, gemäß aktueller Hilfsmittelrichtlinien, von der gesetzlichen Krankenkasse [...]