Tommy Hilfiger Sonnenbrille für Jugendliche von Optik Sagawe aus Rostock
Die offizielle F.C. Hansa Rostock Sonnenbrille für Kinder und Jugendliche von Optik Sagawe aus Rostock - www.hansabrille.de

Kinderbrillen und Jugendbrillen.

Auch die Jüngsten sehen bei Sagawe scharf, aus.

Rund 63 Prozent der Bevölkerung tragen eine Brille!
Deshalb legen wir auf dieses wichtige Thema gerade bei Kindern besonders wert.

Sieht mein Kind richtig?

Wie bei allen menschlichen Sinnen, entwickelt sich auch das Sehen gerade in den ersten Jahren. Jeder Mensch nimmt 90 Prozent seiner Umgebung visuell wahr, daher ist es besonders bei jungen Kindern wichtig, auf die Entwicklung der Sehleistung zu achten. Kinder beschweren sich nicht, wenn sie nicht deutlich Sehen, denn schlechtes Sehen tut nicht weh. Versäumtes lässt sich nach den ersten Lebensjahren nicht mehr nachholen.

Ziel ist es, eine einseitige Sehschwäche zu vermeiden!

Ob eine Fehlsichtigkeit tatsächlich vorliegt, kann der Augenarzt problem- und schmerzlos feststellen – am besten schon bei der U6! Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Rostocker Augenärzten und den Kinderbrillenspezialisten hat schon lange Tradition.

Darüber hinaus stellen die Vorschul- und Schulzeit besonders hohe Anforderungen an die noch jungen Augen. Das konzentrierte Arbeiten mit häufigen Blickwechseln zwischen Nähe und Ferne, das Erlernen des Lesens und die Augen- Hand- Koordination bei der Entwicklung der Schrift stellen nur ein paar Bereiche der gesteigerten Anforderungen dar.

coole Kinderbrillen bei Optik Sagawe

Mit der richtigen Brille zum Erfolg in der Schule!

Kinderbrillen und Jugendbrillen – So sieht Ihr Kind wieder scharf.

Viele schulische Probleme, wie zum Beispiel: Konzentrationsschwierigkeiten, Lernunlust, Zappeligkeit und eine schlechte Feinmotorik, können im schlechten Sehen ihren Ursprung haben. Das betroffene Kind selber kennt keine Vergleichsmöglichkeiten – nimmt aber den vermeintlichen Mangel der eigenen Fähigkeiten wahr, was wiederum zu weiteren schulischen und sozialen Problemen führen kann.

Um diesen negativen Folgen zuvorzukommen oder aber auch, um den Ursprung im Sehen auszuschließen, lohnt der Gang zu uns. Die meisten Kinder stehen einer Brille mit deutlich weniger Vorbehalten gegenüber, als manche Eltern vielleicht annehmen würden. Gerade bei kleinen Kindern finden „die schönen bunten Gestelle“ im Gesicht regen Zuspruch. Für die modebewussten Kleinen sorgen angesagte Motive wie Die Maus, Star Wars, Hello Kitty, Die Wilden Kerle, Prinzessin Lillyfee, Nici, Ray Ban und vieles mehr für großes Interesse, vor allem bei Gleichaltrigen!

Eine Brille ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr!

Besonders wichtig bei der Brillenauswahl ist der Zuspruch des Kindes. Findet die Brille keinen Gefallen, wird sie entweder gar nicht getragen oder aber „verunglückt“ in regelmäßigen Abständen. Deshalb ist bei Kindern eine intensive Beratung so wichtig. Mit viel Sorgsamkeit suchen wir gemeinsam die Lieblingsbrille aus, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst sind. Im Schul- und Freizeitsport stellen schnelle Bewegungen und kurze Reaktionszeiten eine Besonderheit dar.

Die richtige Sehhilfe im Sport schützt vor Verletzungen!

Von Sportbrille bis Kontaktlinsen. Wir bieten für Ihr Kind die richtige Lösung.

Gerade bei den Kontaktsportarten geht es oftmals nicht zimperlich zu und so kann ein Finger oder Ball im Auge zu großem Schaden führen. Wie beim Radfahren der Sturzhelm den Kopf vor Schaden schützt, so kann eine Sportbrille das so unersetzbare Augenlicht schützen! Die optischen und bruchfesten Gläser eignen sich ideal für alle Sportarten. Somit ist gestochen scharfe Sicht auf den Ball, Mitspieler und das Spielgeschehen gewährleistet! Der Brillenrahmen, aus Sicherheitskunststoff, ist absolut splitterfrei, ohne Metallteile und scharfe Kanten. Wir zeigen Ihnen nachhaltige Lösungen, die Ihrem Kind Spaß und Sicherheit bieten.

Neben Kinderbrillen und Jugendbrillen sind aber auch Kontaktlinsen für Ihr Kind beim Sport eine große Alternative. In Abklärung mit einem Augenarzt messen wir die Topographie des Auges Ihres Kindes exakt aus und können aus unserem breiten Portfolio die optimale Linse auswählen. Mit Kontaktlinsen sieht Ihr Kind ohne störenden Brillenrahmen und entgeht hinzu insbesondere bei Ballsportarten dem Risiko einer Druckstelle oder gar Verletzung falls es vom Ball im Gesicht getroffen wird.

Darüber hinaus gibt es im Kontaktlinsenbereich noch weitere Möglichkeiten. Hier bietet die sogn. Orthokeratologie viele weitere Vorteile für Kinder. Es sind Kontaktlinsen die über Nacht getragen werden und die Korrektur im Auge herstellen. Tagsüber fällt hiermit das Tragen von Kontaktlinsen oder Brille weg, was insbesondere beim Schulsport und Toben sehr von Vorteil ist. Das Linsenmanagement liegt zusätzlich in der Obhut der Eltern und es ist eine sichere und bequeme Korrektur die kein Kind jemals mehr missen möchte.

Kinderbrillen und Jugendbrillen auch als Schulsportbrille & Alltagsbrille von Sziols Buddy
Schulsport und Alltagsbrille von Sziols.Die stylische Alltagsbrille, die so konzipiert ist, dass sie auch härtesten Einsätzen beim Sport und Spiel standhält. Das Material ist aus einem Spezial-Hochsicherheitskunststoff gefertigt. Im Falle eines Falles, können die Scheiben nur vom Auge weg, nach vorne aus der Fassung fallen.
Kinderbrillen und Jugendbrillen auch als elastische Sportbrille & Sonnenbrille von Julbo
Leicht und flexibel.Aus leichtem und bruchfestem Kunststoffmaterial mit 100% UV-Schutz. Die Nasenauflagen sind aus Silikon und die Sonnenbrille ist beidseitig Aufsetzbar. Ideal für Kids und Babys.
Sagawe Kontaktlinsen
Kontaktlinsen.Fast vollkommen Risikofrei beim Schulsport sind Kontaktlinsen die optimal für das Auge ihres Kindes ausgemessen und angepasst werden.
Kinderbrillen bei Optik Sagawe von Lindberg

Brille und Augen bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle.

Denn das Auge wächst mit.

Ist die richtige Brille gefunden, überprüfen wir regelmäßig die Anpassung und den Sitz – kostenlos.

Kinder und Jugendliche wachsen im laufe des Jahres nicht nur aus ihrer Kleidung – auch die Größe des Kopfes verändert sich. Oft reicht es dann schon aus, eine Anpassung der Bügel, Bügelenden und der Nasenauflage vorzunehmen, damit die Kinderbrillen und Jugendbrillen wieder perfekt sitzen.

Doch auch die Überprüfung der Sehschärfe sollte nicht vernachlässigt werden. So sind schlechtere Noten in der Schule und eine gewisse Unaufmerksamkeit im Unterricht häufig ein Hinweis auf eine eventuell fehlende oder veränderte Brillenkorrektur, da die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen am Unterricht eingeschränkt ist. Gerade bei Kindern wachsen die Augen häufig in Schüben und verändern sich somit stärker. Aus diesem Grunde ist es ratsam, einmal im Jahr die Sehschärfe überprüfen zu lassen.

Die Sagawe Sehüberprüfung. 

Mit der neuesten ZEISS Messtechnologie.

Kinderaugen brauchen Schutz.

Deshalb empfehlen wir Kunststoffgläser.

Kunststoffgläser reduzieren die Verletzungsgefahr der Brillenträger und gleichzeitig das Gewicht der Brille. Sie sind bruchsicherer und leichter als Glas und daher für Kinder- und Jugendbrillen die erste Wahl. Unbedingt zu empfehlen ist hierbei eine Hartschicht, welche die Brillengläser vor allem vor dem all zu leichten Zerkratzen schützt und damit auch verhindert, dass die optische Leistung nachlässt. Auch sollte schon bei Kindern eine Entspiegelung erwogen werden. Sie hilft, störende Reflexe auf den Gläsern zu vermeiden und den Augen somit eine klare Sicht zu ermöglichen.

Für den Sportbereich empfiehlen wir Brillengläser aus Polycarbonat bzw. Trivex. Diese zeichnen sich durch eine extreme Bruchsicherheit aus und sind speziell für den Einsatz bei Kindern und den Bereich Schutzbrille entwickelt worden.

Achten Sie daher drauf, dass der Augenarzt bei Ausstellung eines Rezeptes Kunststoffgläser verordnet. Die Brillengläser erhalten Sie bei uns bei Vorlage eines gültigen Rezeptes zum Nulltarif. Lediglich für Sonderausstattungen, wie Entspiegelnden, oder dünnere Gläser zahlen Sie zu – und hier halten wir für Kinder und Jugendliche extra günstige Preise parat.

Trivex Brillengläser

Zu neuen Kinderbrillen und Jugendbrillen gehören natürlich auch tolle Leistungen die noch mehr Freude am Sehen bieten.

Wir von Optik Sagawe verbinden das perfekte Sehen mit kundenfreundlichen Leistungen.

Das Sagawe Brillen-Abo

So kauft man heute Brillen! Mit dem Sagawe Brillen-Abo tragen auch Kinder Ihre Wunschbrille – garantiert ohne Zinsen und ohne Gebühren.

Erfahre mehr

Nulltarif für Kinder auf Rezept.

Auch die Kleinen wollen coole Brillen. Bei Optik Sagawe gibt es für Kinderbrillen und Jugendbrillen die Brillengläser auf Rezept zum Nulltarif.

Erfahre mehr

Unsere Zufriedenheitsgarntie

Wir möchten, dass Ihr Kind glücklich mit seiner neuen Brille ist. Sollten es einmal nicht zufrieden sein, dann tauschen wir die Brille um.

Erfahre mehr

Kontaktlinsen kostenlos Probetragen.

Wenn Ihr Kind die Vorteile von Kontaktlinsen probieren möchten, dann ist unser kostenloses Kontaktlinsen Probetragen genau das Richtige.

Erfahre mehr

Sonderpreise für Sonderausstattungen.

Fair geht vor! Bei Optik Sagawe zahlen Sie für Sonderausstattungen bei Kinderbrillen, wie entspiegelten oder dünnere Brillengläser Sonderpreise.

Erfahre mehr

Lebenslanger kostenloser Service

Profitieren Sie von unserem kostenlosen Brillen-Inspektionsservice  – so dass Sie an Ihrer neuen Brille sehr lange viel Freude haben.

Erfahre mehr

Konnten wir Ihr Interesse wecken?

Möchten Sie einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren, oder haben Sie Fragen?

Senden Sie uns Ihre Fragen, Anregungen, Wünsche, oder auch Kritik. Oder wünschen Sie einen Hausbesuch?

Füllen Sie einfach das nebenstehende Kontaktformular aus, oder senden Sie uns eine Mail an info@sagawe.de.

Wir werden uns bei Ihnen umgehend melden!

Schneller geht es per Telefon – Sie erreichen uns unter

+49 (0)381 26381.

Wissenswertes über Kinderbrillen und Jugendbrillen.

Hier haben wir Ihnen die häufigsten Fragen über Kinderbrillen und Jugendbrillen zusammengefasst.

Was bezahlt die gesetzliche Krankenkasse bei Kinderbrillen?

Für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden die Kosten der Brillengläser für Kinderbrillen, gemäß aktueller Hilfsmittelrichtlinien, von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Der Anspruch auf Versorgung mit Sehhilfen umfasst nicht die Kosten der Brillenfassung.

Ein erneuter Anspruch auf Versorgung mit Sehhilfen für Versicherte, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, besteht nur bei einer Änderung der Sehfähigkeit um mindestens 0,5 dpt. Glasersatz bei z.B. Bruch wird nur noch bei Kindern unter 14 Jahren bezahlt!

Macht es Sinn eine Kinderbrillen zu entspiegeln?

Die Brillengläser von Kinderbrillen zu entspiegeln macht Sinn. Ihr Kind muß sich weniger mit störenden Reflexen und Blendung abgeben – es guckt sich einfach klarer und schöner.

Eine Entspiegelung ist nicht nur für den der Einen anguckt angenehmer (Augen wirken klarer und natürlich blendfrei), sondern auch für einen selbst.

Was ist Astigmatismus?

Der Astigmatismus wird auch als „Stabsichtigkeit“ bezeichnet und hat seine Ursache in einer ungleichen Krümmung der Hornhaut des Auges. Verschiedene Linien (horizontal, vertikal oder schräg verlaufende Linien) werden nicht mehr deutlich wahrgenommen.

Der Astigmatismus kann mit verschiedenen anderen Fehlsichtigkeiten verbunden sein. Diese sind z.B. Kurzsichtigkeit, Über- und Alterssichtigkeit.

Als erste Zeichen für den Astigmatismus verwechselt man ähnlich aussehende Zeichen, wie H, M oder N oder auch die „8“ mit der „0“. Liegt der Astigmatismus verbunden mit einer Kurz- oder Übersichtigkeit vor, so kann es darüber hinaus zur Augenermüdung oder zu Kopfschmerzen kommen.

Der Astigmatismus wird mit Hilfe sogenannter „torischer“ Brillengläser korrigiert. Die Kurven dieser Gläser gleichen die unterschiedliche Krümmung der Hornhaut aus und sind deshalb an ihrer unterschiedlichen Randdicke erkennbar.

Was bedeutet Alterssichtigkeit?

Die Alterssichtigkeit oder auch Presbyopie bezeichnet, erfordert die sogenannte Lesebrille. In diesem Fall kann sich die Augenlinse nicht mehr richtig verformen (Akkomodieren), egal ob beim Normal-, Über- oder kurzsichtigen Menschen. Es findet keine Einstellung auf Nähe statt.

Ab ca. 40 Jahren tritt dieses Problem auf. Der Übersichtige und der Normalsichtige merkt dies eher als der Kurzsichtige. Die Ursache ist die, dass sich die Zellen in der sonst elastischen Augenlinse mit zunehmendem Alter verfestigen. Somit verändert sich im Alter auch mehr der Nahwert (verstärkt sich zunehmend).

Man korrigiert die Presbyopie oftmals mit sogenannten Pluslinsen, da die Nähe immer einen mathematischen Pluswert hat. Diesen bezeichnet man auch als „Addition zur Ferne“. So kann die Lesebrille beim Kurzsichtigen ab z.B. -3,5 dpt Ferne auch einen negativen Wert aber die Richtung „+“ haben, z.B. – 1,5 dpt (heißt auch: „-3,5 Add 2,00“).

Als Lesebrillen eignen sich sog. Halbbrillen, da man so oberhalb der Brille in die Ferne schauen kann. Außerdem gibt es Kombinationsmöglichkeiten zwischen Fern- und Lesebrille, etwa als Bifocal- oder Gleitsichtbrille.

Was ist Kurzsichtigkeit?

Bei der Kurzsichtigkeit oder Myopie ist das Auge oft zu lang gebaut oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu stark. Lichtstrahlen von außen treffen vor der Netzhaut zusammen und das Bild wird unscharf abgebildet.

Eine Kurzsichtigkeit kann nicht durch die Augenlinse ausgeglichen werden, sondern nur durch Brillengläser bzw. Kontaktlinsen. Dabei erreicht man das dieses einfallende Bild wieder direkt auf die Netzhaut projiziert wird.

Der Kurzsichtige hat aber den Vorteil, dass er meist ohne Brille besser in der Nähe sehen kann, als der Übersichtige. Außerdem trifft es ihn, je nach dem Grad der Kurzsichtigkeit, später mit einer Lesebrille.

Anders als bei der Lesebrille werden die Augen des Kurzsichtigen mit „Minus-Gläsern“ korrigiert.

Was ist Weitsichtigkeit?

Der Weitsichtige, richtig als Übersichtiger oder Hyperop bezeichnet, hat ein zu kurz gebautes Auge oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu schwach.

Die in das Auge treffenden Lichtstrahlen treffen sich „hinter der Netzhaut“. Man sieht rein theoretisch unscharf. Nun hat der junge Weitsichtige den Vorteil, das sich seine Augenlinse so verformen kann (in Richtung „+“), dass die Lichtstrahlen auf die Netzhaut gerückt werden. Dies ist jedoch vom Grad der Übersichtigkeit abhängig.

Ein Weitsichtiger merkt oft erst später, dass er eine Brille zur Korrektion benötigt. Je nach Alter kann dies durchaus lange ohne Brille funktionieren. Meist treten jedoch Probleme beim Lesen auf. Bei den hierfür eingesetzten Korrektionsgläsern wird oft fälschlicherweise von eine „Lesebrille“ gesprochen.

Den Übersichtigen trifft es meist eher mit der „richtigen“ Lesebrille. Hierfür werden zur Korrektion sogenannte „Plusgläser“ verwendet.

Bezahlt die gesetzliche Krankenkasse auch Kontaktlinsen?

Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres haben einen Anspruch auf eine Sehhilfe, gemäß aktueller Hilfsmittelrichtlinien.

Erwachsene haben einen Anspruch auf eine Sehhilfe, wenn sie einen verordneten Fern-Korrekturausgleich für einen Refraktionsfehler von mehr als 6 Dioptrien bei Myopie oder Hyperopie oder mehr als 4 Dioptrien bei Astigmatismus aufweisen. Maßgebend ist der Hauptschnitt der stärksten Wirkung des Brillenglases. Liegt dieser über +/- 6 Dioptrien, hat der Versicherte Anspruch auf die Erstattung von Brillengläsern durch die Krankenkassen. Bei einem Zylinderwert von mehr als 4,0 dpt. besteht der Anspruch unabhängig von der Wirkung des stärksten Hauptschnitts.

Werden die Kontaktlinsenindikationen gemäß Hilfsmittelrichtlinie erfüllt, erstatten die Krankenkassen „Kontaktlinsen zur Verbesserung der Sehschärfe“. Gemäß der Hilfsmittelrichtlinien gilt dies für folgende Indikationen:
· Myopie ≥ 8,0 dpt.,
· Hyperopie ≥ 8,0 dpt.,
· Irregulärer Astigmatismus, wenn damit eine um mindestens 20 Prozentpunkte verbesserte Sehstärke gegenüber Brillengläsern erreicht wird,
· Astigmatismus rectus und inverses (senkrecht / waagerecht) ≥ 3,0 dpt.,
· Astigmatismus obliquus (Achslage 45 Grad +/-30 Grad, bzw. 135 Grad +/- 30 Grad) ≥ 2 dpt,
· Keratokonus
· Aphakie
· Aniseikonie > 7% (die Aniseikoniemessung ist nach einer allgemein anerkannten reproduzierbaren Bestimmungsmethode durchzuführen und zu dokumentieren)
· Anisometropie ≥ 2,0 dpt.

In den Fällen, in denen die Anspruchsvoraussetzung für eine sehschärfeverbessernde Sehhilfe nur auf einem Auge vorliegt, wird auch das Glas bzw. die Kontaktlinse für das andere Auge von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt (beidäugige Versorgung).

Bleiben Sie auf dem Laufendem. Folgen Sie uns.

Nehmen Sie Kontakt auf

Rufen Sie an, unter +49 (0)381 26381, oder schreiben Sie uns:

Nicht lesbar? Captcha ändern. captcha txt
0

Suchbegriff eingeben und mit Enter die Suche starten!