Wenn die Brille nicht mehr ausreicht.
Vergrößernde Sehhilfen.
Für ein Stück mehr Lebensqualität.
Low Vision bedeutet eingeschränktes Sehvermögen, geringe Sehkraft.
Als zertifizierter Schweizer Low Vision Gold-Partner stehen Ihnen unsere Spezialisten in allen Fragen rund um das Thema Sehbehinderung zur Seite.
LowVision Versorgung –
auf höchstem Niveau.
auf höchstem Niveau.
Mit einer Brille kann man Kurz-, Weit- oder der Alterssichtigkeit sehr gut korrigieren. Wenn aber eine Augenkrankheit dazukommt und z.B. durch eine Netzhauterkrankung das Bild nicht mehr scharf abgebildet werden kann, Ausfälle im Bild oder Verzerrungen vorhanden sind, dann ist eine zusätzliche Vergrößerung des Bildes erforderlich.
Hier gibt es zahlreiche Hilfsmöglichkeiten, wie z.B. Lupen, Lesestäbe, Fernrohlupenbrillen, Bildschirmlesegeräte uvm. Jedoch ist nicht jede Lupe oder Vergrößerungsmöglichkeit die Richtige. Wir von Optik Sagawe zeigen Ihnen als zertifizierter Schweizer Low Vision Gold-Partner anhand einer großen Vielfalt an verschiedenen vergrößernden Sehhilfen, welche die Richtige für Ihre oder die eines Angehörigen individuellen Bedürfnisse sind.
Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Jedoch ist es meist ratsamer einen Termin bei uns vor Ort zu vereinbaren.

Vergrößernde Sehhilfen für neue Freude am Sehen.
Mehr Lebensqualität z.B. mit einer elektronischen Lupe.
Das bestmögliche Sehen ist für die meisten Menschen ein selbstverständliches Gut. Sei es die Orientierung im Freien, das Lesen der Morgenzeitung oder das Gespräch mit Freunden. Wir benötigen unsere Augen für fast alle Tätigkeiten des Alltags. Die Anzahl der Menschen, die von krankhaften Veränderungen der Augen betroffen sind, nimmt immer mehr zu.
Nahezu jeder kennt jemanden, der trotz Brille alltägliche Sehaufgaben nicht mehr ohne fremde Hilfe bewältigen kann. Viele haben mit weitverbreiteten Augenkrankheiten wie z.B. dem grauen Star oder altersbedingter Makuladegeneration (kurz AMD) zu kämpfen. Bei dem grauen Star erschwert eine zunehmende Eintrübung der Augenlinse das Durchdringen des Lichts und sorgt zusätzlich für eine Verfälschung der Farbwahrnehmung und Blendung.
Bei der AMD sind die Einschränkungen nicht minder gering. Sie ist die Hauptursache schwerer Sehbehinderungen bei Menschen über dem sechzigsten Lebensjahr. Dabei werden Sehzellen in der Netzhautmitte, die für scharfes und farbiges Sehen verantwortlich sind, geschädigt. Oftmals wird dies durch Stoffwechselstörungen ausgelöst. Eine deutliche Senkung der Sehkraft, bis hin zum Verlust des zentralen Gesichtsfeldes kann die Folge sein. Die Vorsorge durch eigenes Handeln umfasst eine ausgewogene Ernährung, welche Voraussetzung für gutes Sehen auch im Alter ist. Ein Verzicht auf Nikotingenuss und der Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen sind förderlich.
Eine eingehende Beratung über die entsprechenden Hilfsmittel findet bei uns statt. Die Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen gilt hierbei als die am erfolgsversprechendste Variante. Diese Versorgung beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf die herkömmliche Lupe. Es gibt ein weites Spektrum an individuellen Möglichkeiten – z.B. elektronisch-vergrößernde Lupen.
Ziel jeder Versorgung ist es dem Betroffenen nicht mit einer allgemein festgelegten Lösung zu helfen, sondern ganz individuell auf die persönlichen Bedürfnisse einzugehen. Dabei beraten unsere Spezialisten von Optik Sagawe Sie völlig unverbindlich und eingehend auf Ihre Anforderungen.
Spezialbrillen für altersbedingte Makuladegeneration.
Hiermit nehmen AMD Patienten nicht nur wieder mehr Kontraste wahr.
Heute gibt es viele Möglichkeiten AMD-Betroffenen zu helfen. Ein eigens von Schweizer entwickeltes Brillenglas bietet dem Betroffenen mehr Sehkomfort. Durch einen speziell entwickelten AMD-Filter ist das Auge gegen aggressive UV-Strahlung geschützt und erfährt gleichzeitig eine Abnahme der Sensibilität für helles Tages- und Sonnenlicht.
Aufgrund der Erkenntnis, dass ein hoher Blauanteil im Tageslicht zu stärkerem Streulicht führt und unsere Netzhaut schädigt, wurde ein spezieller AMD-Filter mit blaudämpfenden Eigenschaften entwickelt. Dieser filtert den blauen Anteil des Sonnenlichtes auf ein optimales Maß (Signaltauglichkeit ist gewährleistet).
Dennoch hat dieser AMD-Filter die typischen Eigenschaften eines Kantenfilters. So erscheinen Gegenstände, gerade bei diffusen und trüben Lichtverhältnissen, kontrastreich und dem natürlichen Seheindruck entsprechend. Die Blendung wird minimiert, ohne dass man im Schatten den Eindruck hat, im Dunkeln zu stehen.
Bei diesem AMD-Filter bleiben alle Spektralfarben erhalten, es erfolgt lediglich eine „Blaureduktion“. Da die Blaurezeptoren extrem empfindlich reagieren, genügt eine kleine Menge an Blaulicht, um dieses noch wahrzunehmen. Die Lichtmengen von Gelb und Grün bleiben voll erhalten. Das bewirkt die Kontraststeigerung bzw. den natürlichen Farbeindruck bei einem AMD-Filter.
Ob als Übersetzbrille oder Komplettbrille. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst von den AMD Comfortfiltern.
Die verschiedenen Stationen die bei einer AMD – altersbedingter Makuladegeration – eintreten.
Die Sagawe Sehüberprüfung.
Mit der neuesten ZEISS Messtechnologie.
Worauf kommt es bei der Low Vision Versorgung an?
Wir zeigen Ihnen, welche vergrößernden Sehhilfen für Sie die Richtigen sind.
Nach einer genauen Anamnese findet eine ausführliche Beratung zur optimalen Nutzung der noch vorhandenen Sehkraft statt. Wir schauen welche geeigneten optischen bzw. elektronischen Sehhilfen und weitere Hilfsmittel sich zur Anpassung eignen. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich auch Ihre persönlichen Sehwünsche und Ihre bereits vorhandenen Gegebenheiten.
Wir arbeiten dabei eng mit dem Betroffenen und dessen Bezugspersonen zusammen. Aus allen Beobachtungen entwickeln wir Ansätze, wie wir die Situation positiv beeinflussen können.
In besonderen Einzelfällen ist auch die Bezuschussung eines Hilfsmittels durch die Krankenkasse möglich. Darüber können wir Ihnen vor Ort genauere Auskünfte geben. Wichtig ist bei jeder Low Vision Versorgung, dass wir Ihren Augenarzt mit einbeziehen.
Vergrößernde Sehhilfen werden von unseren geschulten Spezialisten angepasst. Eine ausführliche Einweisung ist natürlich selbstverständlich. Ziel ist es, für Sie eine Hilfsmittel-Lösung zur bestmöglichen Nutzung des vorhandenen Sehvermögens zu finden, um Ihnen somit wieder ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.
Zu vergrößernden Sehhilfen gehören natürlich auch tolle Leistungen die Ihnen noch mehr Freude am Sehen bieten.
Wir von Optik Sagawe verbinden das perfekte Sehen mit kundenfreundlichen Leistungen.
Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Möchten Sie einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren, oder haben Sie Fragen?
Was können wir für Sie tun?
Senden Sie uns Ihre Fragen, Anregungen, Wünsche, oder auch Kritik. Oder wünschen Sie einen Hausbesuch?
Füllen Sie einfach das nebenstehende Kontaktformular aus, oder senden Sie uns eine Mail an info@sagawe.de.
Wir werden uns bei Ihnen umgehend melden!
Schneller geht es per Telefon – Sie erreichen uns unter
+49 381 – 26 381.
Wissenswertes über vergrößernde Sehhilfen.
Hier haben wir Ihnen die häufigsten Fragen über das Thema Low Vision zusammengefasst.
Licht setzt sich sowohl aus nicht sichtbarem Licht als auch aus sichtbarem Licht zusammen. UV-Licht zählt beispielsweise zu dem nicht sichtbaren Licht, das von der Sonne abgegeben wird. Sichtbares Licht hingegen ist das Licht, dass unsere Augen als Farben wahrnehmen – violettes, indigoblaues, rotes, grünes, gelbes, oranges und blaues Licht. Das blaue Licht umfasst ein Farbspektrum von blau-türkis bis blau-violett.
In geringen Mengen kann blau-türkises Licht sogar positive Effekte auf Ihren allgemeinen Gesundheitszustand haben, da es Ihnen beispielsweise dabei hilft, Ihren Schlaf-Wach-Zyklus zu regulieren.1
Das blau-violette Licht hingegen kann unseren Augen schaden 2 und zu einer Überbeanspruchung der Augen sowie zu Müdigkeit führen. Augenschutz ist so wichtig wie nie zuvor, grelles Sonnenlicht enthält hohe Anteile schädlichen blauen Lichtes, dauerhafte Nutzung von elektronischen Geräte und Bildschirmen setzen die Augen zusätzlich schädlichem blauen Licht aus.
Quelle: 1/ Januar 2014.http://www.2020mag.com/l-and-t/45842
2/ In vitro photobiology >-Experimente zur Photobiologie, die vom Essilor and Paris Vision Institute durchgeführt wurden.Primäre retinale Pigmentepithelzellen wurden durch A2E, einen Hauptbestandteil des Alterspigments Lipofuszin, photosensibilisiert. Diese Zellen wurden daraufhin 18 Stunden lang 10-nm-Lichtbändern ausgesetzt, die auf einen Bereich von 390 bis 520 nm in 10-nm-Schritten ausgesetzt wurden (+ Lichtband zentriert bei 630 nm). Um physiologische Lichtbedingungen nachzustellen, wurden das Licht welches die Retina erreicht dem natürlichen Sonnenlicht angepasst. (Arnault et al., 2013 PLOs One).
Schädliches blaues Licht ist überall zu finden. Es ist sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen vorhanden und kommt von Geräten und von der Sonne (blaues Licht, das von der Sonne abgegeben wird, sorgt dafür, dass der Himmel blau erscheint). Genauer gesagt ist das schädliche blaue Licht, dem Sie in Außenbereichen ausgesetzt sind, 100- bis 500-mal intensiver als das von digitalen Geräten ausgehende schädliche blaue Licht.
Im Freien werden wir hochintensivem, schädlichem blauem Licht von der Sonne ausgesetzt. (Aufgrund des natürlichen Abwehrmechanismus unseres Körpers beginnen wir bei hellem, grellen Licht zu blinzeln.) In Innenbereichen sind wir dem schädlichen blauen Licht ausgesetzt, das von unseren Bildschirmen, LED-Displays und digitalen Geräten abgegeben wird.
Die adaptiven selbsteintönenden und phototropen Brillengläser von Transitions oder Zeiss Photofusion schützen vor schädlichem blauem Licht, sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen – und das mit sehr viel Stil.
In Innenbereichen filtern Transitions® Signature® Brillengläser 1,4-mal mehr schädliches blaues Licht als standardmäßige klare Brillengläser. In Außenbereichen werden Ihre Augen besser vor dem grellen Licht der Sonne geschützt und die Brillengläser filtern mehr als das 8-Fache des schädlichen blauen Lichts im Vergleich zu klaren Brillengläsern.
In Innenbereichen filtern Transitions® XTRActive® Brillengläser mindestens das 2-Fache des schädlichen blauen Lichts und in Außenbereichen das 8-Fache im Vergleich zu klaren Brillengläsern.
Durch die Eintrübung der Augenlinse durch den grauen Star kommt es zu sehr viel Streulicht. Dies führt zu extremer Licht- und Blendempfindlichkeit. Zusätzlich kommt es durch die Eintrübung der Linse zu einem reduzierten Kontrastsehen. Diese unangenehmen Effekte lassen sich optimal durch bestimmte Kantenfilter ausgleichen. Sie setzen die Licht- und Blendempfindlichkeit herab und sorgen für wesentlich mehr Kontrastsehen. Vor Ort schauen wir, welcher Filter für Sie der geeignetste ist.
Bei der Kurzsichtigkeit oder Myopie ist das Auge oft zu lang gebaut oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu stark. Lichtstrahlen von außen treffen vor der Netzhaut zusammen und das Bild wird unscharf abgebildet.
Eine Kurzsichtigkeit kann nicht durch die Augenlinse ausgeglichen werden, sondern nur durch Brillengläser bzw. Kontaktlinsen. Dabei erreicht man das dieses einfallende Bild wieder direkt auf die Netzhaut projiziert wird.
Der Kurzsichtige hat aber den Vorteil, dass er meist ohne Brille besser in der Nähe sehen kann, als der Übersichtige. Außerdem trifft es ihn, je nach dem Grad der Kurzsichtigkeit, später mit einer Lesebrille.
Anders als bei der Lesebrille werden die Augen des Kurzsichtigen mit „Minus-Gläsern“ korrigiert.
Der Weitsichtige, richtig als Übersichtiger oder Hyperop bezeichnet, hat ein zu kurz gebautes Auge oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu schwach.
Die in das Auge treffenden Lichtstrahlen treffen sich „hinter der Netzhaut“. Man sieht rein theoretisch unscharf. Nun hat der junge Weitsichtige den Vorteil, das sich seine Augenlinse so verformen kann (in Richtung „+“), dass die Lichtstrahlen auf die Netzhaut gerückt werden. Dies ist jedoch vom Grad der Übersichtigkeit abhängig.
Ein Weitsichtiger merkt oft erst später, dass er eine Brille zur Korrektion benötigt. Je nach Alter kann dies durchaus lange ohne Brille funktionieren. Meist treten jedoch Probleme beim Lesen auf. Bei den hierfür eingesetzten Korrektionsgläsern wird oft fälschlicherweise von eine „Lesebrille“ gesprochen.
Den Übersichtigen trifft es meist eher mit der „richtigen“ Lesebrille. Hierfür werden zur Korrektion sogenannte „Plusgläser“ verwendet.
Der Astigmatismus wird auch als „Stabsichtigkeit“ bezeichnet und hat seine Ursache in einer ungleichen Krümmung der Hornhaut des Auges. Verschiedene Linien (horizontal, vertikal oder schräg verlaufende Linien) werden nicht mehr deutlich wahrgenommen.
Der Astigmatismus kann mit verschiedenen anderen Fehlsichtigkeiten verbunden sein. Diese sind z.B. Kurzsichtigkeit, Über- und Alterssichtigkeit.
Als erste Zeichen für den Astigmatismus verwechselt man ähnlich aussehende Zeichen, wie H, M oder N oder auch die „8“ mit der „0“. Liegt der Astigmatismus verbunden mit einer Kurz- oder Übersichtigkeit vor, so kann es darüber hinaus zur Augenermüdung oder zu Kopfschmerzen kommen.
Der Astigmatismus wird mit Hilfe sogenannter „torischer“ Brillengläser korrigiert. Die Kurven dieser Gläser gleichen die unterschiedliche Krümmung der Hornhaut aus und sind deshalb an ihrer unterschiedlichen Randdicke erkennbar.
Die Alterssichtigkeit oder auch Presbyopie bezeichnet, erfordert die sogenannte Lesebrille. In diesem Fall kann sich die Augenlinse nicht mehr richtig verformen (Akkomodieren), egal ob beim Normal-, Über- oder kurzsichtigen Menschen. Es findet keine Einstellung auf Nähe statt.
Ab ca. 40 Jahren tritt dieses Problem auf. Der Übersichtige und der Normalsichtige merkt dies eher als der Kurzsichtige. Die Ursache ist die, dass sich die Zellen in der sonst elastischen Augenlinse mit zunehmendem Alter verfestigen. Somit verändert sich im Alter auch mehr der Nahwert (verstärkt sich zunehmend).
Man korrigiert die Presbyopie oftmals mit sogenannten Pluslinsen, da die Nähe immer einen mathematischen Pluswert hat. Diesen bezeichnet man auch als „Addition zur Ferne“. So kann die Lesebrille beim Kurzsichtigen ab z.B. -3,5 dpt Ferne auch einen negativen Wert aber die Richtung „+“ haben, z.B. – 1,5 dpt (heißt auch: „-3,5 Add 2,00“).
Als Lesebrillen eignen sich sog. Halbbrillen, da man so oberhalb der Brille in die Ferne schauen kann. Außerdem gibt es Kombinationsmöglichkeiten zwischen Fern- und Lesebrille, etwa als Bifocal- oder Gleitsichtbrille.
Als Spezialist nur Lösungen von Spezialisten.
Wir führen das komplette Sortiment dieser Firmen.
80% der Wahrnehmungen laufen über unser Auge. Alle Sinnesleistungen lassen im Alter nach. Davon wird auch unser Augen nicht verschont. In manchen Fällen kann die Sehleistung soweit nachlassen, dass trotz Brille Alltagssituationen nicht mehr bewältigt werden können. Meist sind Senioren davon betroffen, deren Sehvermögen altersbedingt nachlässt. Man spricht dann von einer Sehbeeinträchtigung bzw. Sehbehinderung.
Für aus ist es deshalb wichtig für Sie die optimale Lösung zu finden. Und dabei vertrauen wir auf namhafte Spezialisten in diesem Segment. Darauf dürfen Sie sich verlassen.