So haben Sie noch nie gesehen!

Zeiss Brillengläser mit der i.Scription® Technologie

Das „i“ Tüpfelchen des Sehens.

Noch schärfer, kontrastreicher, brillanter – auch bei Nacht.

Brillengläser mit der ZEISS i.Scription Technologie sind bis ins kleinste Detail an Ihre Augen angepasst.

Somit sehen Sie noch schärfer, noch kontrastreicher, noch brillanter.

Für schärfere, bessere Sicht – insbesondere bei Nacht und in der Dämmerung.

Eine beeindruckende Qualität des Sehens.

Für Brillengläser mit ZEISS i.Scription Technologie, egal ob für eine Einstärken- oder Gleitsichtbrille, wird Ihr individuelles Augenprofil, das so einmalig ist, wie der persönliche “Fingerabdruck” eines jeden Menschen, mit einem speziellen Messgerät, dem ZEISS i.Profiler, objektiv, computergesteuert analysiert und kann bei der Berechnung und Fertigung des Brillenglases berücksichtigt werden. Natürlich werden bei der Messung auch die typischen Augenfehler, wie Kurz- oder Weitsichtigkeit berücksichtigt.

Hierdurch ist es möglich, auch bislang unentdeckte Sehfehler im Brillenglasdesign auszugleichen. Das Resultat: schärfere, klarere Sicht bei Nacht und in der Dämmerung, reduzierte Blendeffekte (z.B. von Scheinwerfern entgegenkommender Fahrzeuge), leuchtendere Farben, intensivere Kontrastwahrnehmung.

Diese Messung ist die Grundlage für die Analyse Ihrer Augen mit dem i.Profiler®, welches aus der Augenheilkunde auf Basis der innovativen Wellenfront-Technologie ruht. Zusammen mit der klassischen Augenprüfung fertigen wir Ihnen Ihre Präzisions-Brille, die perfekt zu Ihren Augen und Ihrer individuellen Sehsituation passt. Möglich wird dies, weil ZEISS aufgrund der präzisen Messung Brillengläser auf eine 0,01 Dioptrie exakt fertigen kann. Herkömmliche Brillengläser werden auf 0,25 Dioptrien genau produziert. Die ZEISS Technologie ist also 25-mal präziser als andere Verfahren! Beim Sehen macht sich der Unterschied grade Nachts und bei Dämmerung besonders deutlich und auch tagsüber sorgen ZEISS Präzisions-Brillengläser mit i.Scription® Technologie für optimales Sehen. Plötzlich sieht man klarer und gestochen scharf. Kontraste werden deutlicher wahrgenommen und Farben intensiver erlebt.

Diese einzigartige Sehstärkenmessung gibt es in Rostock bei Optik Sagawe und sie ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

Zeiss Vision Experte Rostock - Optik Sagawe
Zeiss i.Profiler

Wie kann das sein? Einige Beispiele.

 

Sehen Sie mehr. Auch bei Nacht und in der Dämmerung.

Viele Brillenträger haben mit dem Sehen bei Tageslicht kein Problem. Bricht dann aber die Nacht herein, strengt es plötzlich fürchterlich an. Überblendungen und Streulichter wirken dann sehr irritierend. Fahren mit dem Auto birgt ein größeres Sicherheitsrisiko. Die Ursache können nicht optimal eingestellte Brillengläser sein. Bisherige Messverfahren waren nicht in der Lage, alle Sehfehler zu ermitteln. Beim Optiker oder Augenarzt heißt diese Form der Sehprüfung subjektive Refraktion – die klassische Messung „Welche Buchstaben erkennen Sie?”. Dabei kommt zum einen ein Messapparat zum Einsatz, zum anderen ist aber auch die Mithilfe des Kunden wichtig. Wer diese Untersuchung schon mal mitgemacht hat, weiß, wie schwierig es manchmal ist, klare Unterschiede zu erkennen.

Die subjektive Refraktion ist zwar weiterhin nötig, um beispielsweise die räumliche Wahrnehmung zu ermitteln. Doch zusätzlich kommt jetzt das neue objektive Messverfahren von Carl Zeiss Vision zum Einsatz. So können Fehler oder Einschränkungen, die bei der herkömmlichen Brillenglasbestimmung vorkommen können, vermieden werden. Das können müde Augen oder einfach nur die Tagesform bei der Sehmessung sein.

Strahlenverlauf i-Profiler Messung
Mit dem i.Profiler® werden Ihre Augen und Ihr Augenprofil mit allen Besonderheiten gemessen und in Form einer Art optischen Karte erfasst.

Der i.Profiler® vermisst die Augen unabhängig voneinander und auch bei erweiterter Pupille, so wie beim Nachtsehen. Außerdem lassen sich erst mal Fehler sogenannter höherer Ordnung erfassen. Aber keine Sorge, das hört sich schlimmer an, als es ist. Ein Fehler höherer Ordung ist der sogenannte Öffnungsfehler. Beim Öffnungsfehler werden Lichtstrahlen am Rande eines Brillenglases stärker gebrochen als im Zentrum, dies führt zu einem verminderten Kontrast. Ein weiterer Fehler höherer Ordnung ist ein Asymmetriefehler, bei dem Lichtstrahlen so gebrochen werden, dass am Rande so etwas wie ein Lichtschweif zu sehen ist. Beide Phänomene sind für schlechtes Sehen bei Dämmerung oder in der Nacht verantwortlich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So sehen Sie in Full HD.

 

Hightech für den superscharfen individuellen Durchblick.

Die Messergebnisse sind die Basis für die i.Scription®-Brillenglasoptimierung, die Ihnen Optik Sagawe zusammen mit Carl Zeiss Vision jetzt als zusätzliche Option für Brillengläser anbietet. Sie sehen intensiver als je zuvor – quasi in Full HD.

Mit Zeiss Präzisions-Brillengläsern bieten wir Ihnen bewährte Qualität, Sicherheit und das unbezahlbare Gefühl, Ihren Augen etwas Gutes zu tun.

Grundlage sind die vier Bausteine die das Seherlebnis spürbar verbessern.
Die Augenuntersuchung mit dem i.Profiler®, die herkömmliche Brillenuntersuchung, die Berechnung der Brillengläser durch ein neues mathematisches Verfahren und die Fertigung mit höchster Genauigkeit.

Diejenigen, die schon die neuen i.Scription® Brillengläser haben, sind begeistert, denn die Sehleistung in der Nacht ist deutlich verbessert, Autofahrer sind sicherer unterwegs. Farben werden viel intensiver wahrgenommen, alle Seheindrücke sind schärfer und kontrastreicher.

Als Ergebnis sehen Sie mit Zeiss i.Scription Brillengläsern noch besser.

      • Klareres, schärferes, und entspannteres Sehen mit mehr Tiefenschärfe
      • besseres und intensiveres Farbensehen
      • Seheindrücke sind noch schärfer und kontrastreicher
      • die Sehleistung wird bei Dämmerung und Nachts deutlich verbessert
Das Zeiss i.Terminal 2 System

Worauf kommt es bei i.Scription Brillengläsern noch an?

 

Wie wichtig ist die Anpassung solcher Gläser?

Ob als Einstärken- oder Gleitsichtbrille mit der i.Scription Technologie – eine präzise Augenüberprüfung und eine exakte Brillenglaszentrierung auf Ihre Augen ist wichtig und ausschlaggebend für ein perfektes Seherlebnis. Für eine Gleitsichtbrille kommt zusätzlich die genaue Bestimmung des Leseabstandes hinzu.

All dies schreiben wir bei Optik Sagawe ganz groß, denn nur so ist sichergestellt, dass Sie mit Ihrer neuen Brille die Sehbreiche voll ausschöpfen können und scharf sehen.

Jede Einmessung Ihrer Brillengläser erfolgt mit dem i-Terminal® 2 bzw. dem Video Infral System, einem ZEISS – Video-Zentriersystem nach neuesten technischen Standards. Hierdurch sind wir von Optik Sagawe in der Lage, Ihre Brillengläser in der Brillenfassung optimal zu den Augen anzupassen. Mit minimalem Aufwand und maximaler Präzision werden diese auf 1/10 Millimeter genau positioniert.

Dadurch lassen sich typische Anpassfehler verhindern, die das Sehen beeinflussen könnten. Auch die Stellung der Brillenfassung zu den Augen lässt sich genau ausmessen und in der Brillenglasfertigung mit berücksichtigen. Denn funktioniert das Zusammenspiel von Auge und Brillenglas perfekt, haben Sie die optimale Sicht und eine beste Verträglichkeit auch bei Ihrer Zeiss  i.Scription Brille.

Die Sagawe Sehüberprüfung. 

Mit der neuesten ZEISS Messtechnologie.

Zeiss Drivesafe mit der Zeiss i.Scription Technologie

i.Scription – Das „i“ Tüpfelchen zum Autofahren.

 

Mehr sehen, besser sehen:
schärfer, kontrastreicher, farbintensiver – auch bei Nacht und in der Dämmerung.

DriveSafe Brillengläser in Kombination mit der ZEISS i.Scription Technologie sind bis ins kleinste Detail an Ihre Augen angepasst und dementsprechend noch schärfer, noch kontrastreicher, noch brillanter. Für schärfere, bessere Sicht – insbesondere bei Nacht und in der Dämmerung.

Eine beeindruckende Qualität des Sehens. Für Brillengläser mit ZEISS i.Scription Technologie messen wir das individuelle Augenprofil des Brillenträgers mit einem speziellen Messgerät, dem ZEISS i.Profiler, objektiv, computergesteuert analysiert und die Ergebnisse können bei der Berechnung und Fertigung der Brillengläser berücksichtigt werden. So ist es möglich, auch bislang unentdeckte Sehfehler auch bei diesem Brillenglasdesign auszugleichen.

Das Resultat: schärfere, klarere Sicht bei Nacht und in der Dämmerung, reduzierte Blendeffekte (z.B. von Scheinwerfern entgegenkommender Fahrzeuge), leuchtendere Farben, intensivere Kontrastwahrnehmung.
In dieser Kombination mit den ZEISS Drivesafe Brillengläsern entsteht zusammen das perfekte Tuning für Ihre Augen.

Viele Brillenträger sehen bei Nacht oder in der Dämmerung schlechter: Aufgrund des Lichtmangels muss sich die Pupille stärker weiten – Tiefenschärfe geht verloren, räumliches Sehen wird eingeschränkt. Zusätzlich ermüden Spiegelungen und Kontrastarmut das Auge. Die i.Scription® Technologie berücksichtigt das Sehen mit erweiterter Nachtpupille im Design der Brillengläser und kann so dabei helfen, die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern.

Zu Ihrer neuen Brille mit Zeiss i.Scription Gläsern gehören natürlich auch tolle Leistungen die Ihnen noch mehr Freude am Sehen bieten.

 

Wir von Optik Sagawe verbinden das perfekte Sehen mit kundenfreundlichen Leistungen.

Das Sagawe Brillen-Abo

So kauft man heute Brillen! Mit dem Sagawe Brillen-Abo tragen Sie jetzt immer Ihre Wunschbrille – garantiert ohne Zinsen und ohne Gebühren.

Erfahre mehr

50% Rabatt auf die zweite Brille

Wir meinen – nicht jede Brille passt zu jedem Outfit. Deshalb nehmen Sie doch noch eine Zweite oder Sonnenbrille dazu und sparen Sie dabei 50%.

Erfahre mehr

Unsere Zufriedenheitsgarntie

Wir möchten, dass Sie glücklich mit Ihrer neuen Brille sind. Sollten Sie einmal nicht zufrieden sein, dann tauschen wir Ihnen die Brille um.

Erfahre mehr

20% Studentenrabatt

Mit uns habt Ihr die beste Wahl getroffen.  Für den Durchblick an der Uni, erhaltet Ihr auf Brillenfassungen, Kontaktlinsen und Sonnenbrillen 20 % Rabatt*.

Erfahre mehr

Der Sagawe Brillenschutzbrief

Ihr Rund-um-Sorglos-Paket. Denn Ihre neue Brille ist jetzt optimal abgesichert –  Ersatz bei Bruch, Beschädigung und Diebstahl.

Erfahre mehr

Lebenslanger kostenloser Service

Profitieren Sie von unserem kostenlosen Brillen-Inspektionsservice  – so dass Sie an Ihrer neuen Brille sehr lange viel Freude haben.

Erfahre mehr

Konnten wir Ihr Interesse wecken?

 

Möchten Sie einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren, oder haben Sie Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Senden Sie uns Ihre Fragen, Anregungen, Wünsche, oder auch Kritik. Oder wünschen Sie einen Hausbesuch?

Füllen Sie einfach das nebenstehende Kontaktformular aus, oder senden Sie uns eine Mail an info@sagawe.de.

Wir werden uns bei Ihnen umgehend melden!

Schneller geht es per Telefon – Sie erreichen uns unter

+49 381 – 26 381.

Wissenswertes über Zeiss i.Scription Brillengläser.

 

Hier haben wir Ihnen die häufigsten Fragen über die Zeiss i.Scription Technologie zusammengefasst.

Warum habe ich Sehprobleme bei schlechten Wetterbedingungen, während der Dämmerung und in der Nacht?

Umgangssprachlich spricht man auch von „Nachtblindheit“, warum viele Menschen Autofahrten bei Dämmerung und in der Nacht sogar vermeiden. Grund dafür ist, dass das Sehen bei Nacht und schlechten Lichtverhältnissen wie beispielsweise bei Regen, Nebel oder Schnee ein anderes ist. Unsere Pupille ist weit geöffnet und der Seheindruck daher nicht so fokussiert wie mit kleiner Pupille bei Tageslicht. Dies macht sich insbesondere dadurch bemerkbar, dass wir Abstände nicht mehr so gut einschätzen können wie am Tag. Das kann den Fahrer verunsichern und stressen.
Wir benötigen folglich für das Autofahren Brillengläser, die uns bei schlechten Lichtverhältnissen helfen, Abstände besser einschätzen zu können.

Warum habe ich Sehprobleme bei Blendung durch Autoscheinwerfer?

Beim Autofahren im Straßenverkehr empfinden es viele Menschen als extrem unangenehm, durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge, Straßenlampen oder Spiegelungen auf nasser Straße geblendet zu werden. Dies spielt gerade bei schwacher Beleuchtung während der Dämmerung oder in der Nacht beim Sehen mit weit geöffneter Pupille eine Rolle.
Marktforschung und wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die wahrgenommene Blendung im Straßenverkehr mit moderner Autoscheinwerfertechnik verbunden ist und insbesondere durch LED und Xenon-HID-Lichtquellen entsteht. So ist es wichtig, einen entsprechenden Blendschutz zu haben, um entspannter Auto fahren zu können.
Hier hat ZEISS untersucht, welche Blendungen wie auf den Autofahrer wirken und wie Brillenglasbeschichtungen helfen können.

Warum habe ich Sehprobleme durch schnelle und häufige Blickwechsel?

Eine Messreihe des Instituts FKFS*, die ZEISS in Auftrag gegeben hat, hat ergeben, dass wir im Durchschnitt 97% der Fahrzeit auf die Fahrbahn in die Ferne blicken. Ein hoher Wert. Das bedeutet aber ebenso, dass wir es beim Autofahren mit extrem schnellen Blickwechseln verbunden mit einer hohen Konzentrationsleistung zu tun haben. Unsere Augen müssen sich schnell vom Blick in die Ferne auf die Sehentfernung zum Armaturenbrett oder in Rück- und Außenspiegel anpassen. Für junge Autofahrer kein Problem.
Ab dem 35. – 40. Lebensjahr lässt die Akkommodation des Auges, die uns die Sehwechsel in verschiedene Entfernungen ermöglicht, nach. Wir benötigen eine spezielle Sehunterstützung, beispielsweise eine Gleitsichtbrille. Für das Autofahren müssen vor allem die mittleren und fernen Sehbereiche einer Gleitsichtbrille besonders groß sein, damit wir ohne große Kopfbewegungen schnell zwischen Armaturenbrett und Fahrbahn fokussieren können.
ZEISS hat das Sehverhalten beim Autofahren bis ins Detail analysiert.*

* Quelle: FKFS: Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart ist eine unabhängige Stiftung, angeschlossen an die Universität Stuttgart. FKFS wurde 1930 gegründet und entwickelte sich zu einem der größten und bedeutendsten Forschungsinstitute im Automotive Sektor insbesondere im Bereich Fahrsimulationen, auf das Automobilhersteller und Zulieferer zugreifen.
Was bedeutet Alterssichtigkeit?

Die Alterssichtigkeit oder auch Presbyopie bezeichnet, erfordert die sogenannte Lesebrille. In diesem Fall kann sich die Augenlinse nicht mehr richtig verformen (Akkomodieren), egal ob beim Normal-, Über- oder kurzsichtigen Menschen. Es findet keine Einstellung auf Nähe statt.

Ab ca. 40 Jahren tritt dieses Problem auf. Der Übersichtige und der Normalsichtige merkt dies eher als der Kurzsichtige. Die Ursache ist die, dass sich die Zellen in der sonst elastischen Augenlinse mit zunehmendem Alter verfestigen. Somit verändert sich im Alter auch mehr der Nahwert (verstärkt sich zunehmend).

Man korrigiert die Presbyopie oftmals mit sogenannten Pluslinsen, da die Nähe immer einen mathematischen Pluswert hat. Diesen bezeichnet man auch als „Addition zur Ferne“. So kann die Lesebrille beim Kurzsichtigen ab z.B. -3,5 dpt Ferne auch einen negativen Wert aber die Richtung „+“ haben, z.B. – 1,5 dpt (heißt auch: „-3,5 Add 2,00“).

Als Lesebrillen eignen sich sog. Halbbrillen, da man so oberhalb der Brille in die Ferne schauen kann. Außerdem gibt es Kombinationsmöglichkeiten zwischen Fern- und Lesebrille, etwa als Bifocal- oder Gleitsichtbrille.

Muß ich meine DriveSafe Brille nach dem Autofahren wechseln?

Nein! Sie können Ihre DriveSafe Brillengläser immer tragen – also nicht nur zum Autofahren. Es ist also eine Alltagsbrille, die Sie beim Autofahren perfekt unterstützt. Sie können diese Brille den ganzen Tag nutzen können.
Es sei denn Sie tragen zusätzlich noch eine Sonnenbrille.

Was haben Zeiss DriveSafe Brillengläser für eine Beschichtung?

Die ZEISS DuraVision DriveSafe Brillenglasbeschichtung. Bedingt durch die häufigen Blendsituationen, denen unser Sehen beim Autofahren ausgesetzt ist, setzt ZEISS bei DriveSafe eine spezielle, neue Brillenglasveredelung ein. Diese bietet wie die DuraVision Premium Beschichtungen von ZEISS die gleichen Härte- und Reinigungseigenschaften, besitzt aber eine andere Art der Entspiegelung. Die DuraVision® Drive Brillenglasbeschichtung von ZEISS reflektiert teilweise Wellenlängen im hochenergetischen sichtbaren Bereich des blauen Lichtspektrums einschließlich des Wellenlängenbereichs von 450 nm. Somit reduziert die DuraVision® Drive Beschichtung von ZEISS die psychologische Blendung um bis zu 64% * im Vergleich zu anderen Premium-Entspiegelungen.

* Quelle Zeiss: Mit DuraVision DriveSafe gaben 64% der Testfahrer an, weniger Blendungsprobleme mit der neuen Beschichtung zu haben als beim Tragen anderer Premium-Entspiegelungen.
Was macht das Gleitsichtglasdesign bei Zeiss DriveSafe Brillengläser so besonders?

Um das Autofahren mit Gleitsicht entspannter und sicherer zu machen, bietet ZEISS für DriveSafe ein spezielles Gleitsichtbrillenglas-Design an. Durch die optimierten Sehbereiche wird der Blickwechsel zwischen Straße und Armaturenbrett bzw. Rück- und Außenspiegel erleichtert. Horizontale Kopfbewegungen werden reduziert. Gleichzeitig ist der Nahbereich so gestaltet, dass die DriveSafe Brille zum täglichen Begleiter wird und auch beispielsweise zum Lesen geeignet ist.

Der Clou: DriveSafe ist die Brille für den ganzen Tag und nicht nur für das Autofahren – ob im Beruf, beim Fernsehen oder für das Hobby.

Nehmen Sie Kontakt auf

Rufen Sie an, unter +49 (0)381 26381, oder schreiben Sie uns:

Nicht lesbar? Captcha ändern. captcha txt
0

Suchbegriff eingeben und mit Enter die Suche starten!