Die Alterssichtigkeit oder auch Presbyopie bezeichnet, erfordert die sogenannte Lesebrille. In diesem Fall kann sich die Augenlinse nicht mehr richtig verformen (Akkomodieren), egal ob beim [...]
Der Astigmatismus wird auch als „Stabsichtigkeit“ bezeichnet und hat seine Ursache in einer ungleichen Krümmung der Hornhaut des Auges. Verschiedene Linien (horizontal, vertikal oder [...]
Der Weitsichtige, richtig als Übersichtiger oder Hyperop bezeichnet, hat ein zu kurz gebautes Auge oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu schwach. Die in das Auge treffenden Lichtstrahlen [...]
Bei der Kurzsichtigkeit oder Myopie ist das Auge oft zu lang gebaut oder der Brechungsindex der Hornhaut ist zu stark. Lichtstrahlen von außen treffen vor der Netzhaut zusammen und das Bild wird [...]
Seit dem 11.04.1017 ist das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung auch für Brillen angepasst worden, nach dem die Krankenkassen wieder teilweise die Kosten für Sehhilfen [...]
Wozu eine Fernbrille tragen ? Natürlich um besser sehen zu können ! Und dass, nicht nur in der Ferne, sondern bei jungen Menschen bis ca. 40 Jahren auch in der Nähe. Es handelt sich dabei also um [...]
Als Baby haben wir einen „Nahpunkt“ der meist ganz dicht vor dem Auge liegt. Leider bleibt dies nicht ein ganzes Leben so, denn dieser Punkt wandert, je älter wir werden immer weiter [...]
Wenn Sie über 40 sind, dann wird Ihre Lesebrille meist alles scharf stellen, was sich dicht bei ihnen befindet. Also das Buch und die Zeitung. Die Brillenglasstärke ist für Augen so ausgemessen, [...]
Ja! Denn eine Entspiegelung absorbiert störende Lichtreflexe auf Ihren Brillengläsern. Diese treten überall auf. Sei es eine Lampe beim lesen, oder der Bildschirm des Computers, oder die [...]